Top 10 – Brettspielcover
Platz 10 – Everdell
Das Cover ist einfach mega stimmungsvoll. Geradezu friedlich, wie aus einem herrlichen Bilderbuch vergangener Tage, lädt es einfach zum Träumen ein. Auch die Tiefe des Covers finde ich wunderschön. Man spürt direkt die Sonnenstrahlen, das weiche Moss und hat den Duft des Waldes in der Nase. Großartig! In dieser Top 10 das vielleicht klassischste Brettspielcover.
Platz 9 – Siderische Konfluenz
Das Spiel passt leider nicht in meine Spielgruppen, aber das Cover würde ich mir an die Wand hängen. Ästhetische Science-Fiction lädt mich immer zum Träumen ein. Ich mag auch das Bild-im-Bild. Futuristischer Helm der gleichzeitig Hangar für Raumschiffe ist. Dazu Hexfelder, die Diamanten der Brettspiele. Einfach ein tolles Cover!
Platz 8 – Vampire: The Masquerade – Vendetta
Das Cover zu Vampire: The Masquerade – Vendatta ist nach meiner Vermutung eher weniger oft in solchen Listen geführt, ich finde die Gestaltung des Covers aber echt cool. Die Farbwahl ist spitze, wie sich die Schrift einfügt erinnert an Intros von Kinofilmen. Nasse Straßen mit Spiegelungen sind auch immer ein Blickfang und zu Vampiren mischt sich hier noch ein Stäubchen Cyberpunk hinzu. Geil!
Platz 7 – Cthulhu Death May Die
Es ist nicht einmal meine liebste Abbildung von Cthulhu in Sachen Design. Diese Flügelchen sind ein schlechter Witz. Trotzdem hat das Cover einfach Power! Ein wunderbar düsterer und mächtiger Auftritt, bei dem man von den Augen regelrecht magisch angezogen wird. Die sind auf dem realen Cover übrigens glänzend gedruckt.
Platz 6 – Scythe
Das Cover ist eine einfach so bizarre Mischung aus stampfenden titanenhaften Mechs und goldener Bauernidylle. Ein einmaliges Artdesign! Allgemein finde ich den retrofuturistischen Stil von Jakub Różalski extrem genial. Nicht nur in Scythe, sondern auch in anderen Beziehungen.
Platz 5 – Tainted Grail
Ich liebe den Pinselstrich des Covers von Tainted Grail und die allgemeine Stimmung die transportiert wird. Es hat eine absolut dramatische und düstere Atmosphäre, garniert mit Mystik, aber vielleicht auch Grusel? Zumindest strahlt es etwas bedrückendes aus und erinnert mich an das Videospiel Dark Souls. Am Ende bildet es ziemlich genau das ab, was einem in diesem spektakulären Brettspiel erwartet.
Platz 4 – On Mars
Was für ein zweifarbiger Traum, der mit dieser einen prägnanten Farbe des Mars, in so vielen Farbabstufungen viel erzählt. Als Spannung im Bild fungiert dann der Himmel im Komplementärkontrast. Dieser ist aber nicht einfach plakativ für die Spannung eingesetzt, sondern fügt sich wunderbar ein, weil das Grün weniger grell ist. Dazu sorgen kleine Details, wie der Schweif am Himmel oder die Raumstation im Hintergrund für Auflockerungen.
Platz 3 – Brass Birmingham
Ein echt starkes Brettspielcover. Es ist elegant, zurückhaltend und zeigt doch auf verspielte Art mehr als man denkt. Dazu fängt es die Zeit des Spiels einfach wunderbar ein. Industrielle Revolution, das Element Wasser, das im Spiel wichtige Bier und dazu einfach diese melancholische Feuchtigkeit, in der sich ein Stück weit auch Wärme spiegelt.
Platz 2 – T.I.M.E Stories
In der Mediengestaltung heißt es Mut zum Weißraum. Dieses Mantra können aus meiner Erfahrung nur wenige außerhalb der Branche verstehen. Wer das Cover von T.I.M.E Stories betrachtet, sieht allerdings die perfekte Umsetzung davon. Es ist aufdringlich ohne wirklich etwas zu zeigen. Es ist präsent ohne knallige Effekte. Das Cover sticht hervor, obwohl es fast nur Weißraum anbietet und ich vermute, die Aufteilung aus Weißraum und Zeitkapsel ist sogar im goldenen Schnitt angelegt. Der Mut zu diesem Cover wurde aus meiner Sicht belohnt. Ich finde es fantastisch und sehr ästhetisch.
Platz 1 – In Too Deep
Dieses Brettspielcover haut mich einfach um. Die Farben, die Komposition der Elemente, die erst auf dem zweiten Blick eine Geschichte erzählen und dazu der glänzende Druck der Schrift. Es steht bei mir absolut zentral im Regal, weil ich mich nicht sattsehen kann. Dazu liebe ich das Thema Crime und Cyberpunk, auch das kommt gut rüber. Und ein schlechtes Spiel ist In Too Deep auch nicht.
Was sind deine Titel?
Welche Top 10 hast du? Würde mich wirklich interessieren. Ich war ja wirklich hart am Hadern, denn ich habe da durchaus noch ein paar andere Cover die ich fantastisch finde. Die zweite Edition von Eclipse hat z.B. etwas enorm mächtiges an sich. Selten fühlt man sich bei der Betrachtung eines Cover wie ein unbedeutendes Sandkorn im Universum. Auch das Cover von Windward ist wirklich richtig stark. Hat etwas von Dune in den Wolken. Wasserkraft wäre auch fast in die Top 10 der Brettspielcover reingerutscht. Auch vermute ich, dass ich bei deiner Top 10 mir die Stirn blutig schlage, weil ich Titel mit schicken Cover vergessen habe.
Fleischpöppel | Brettspieler | Videospieler | Rollenspieler | Miniaturenbemaler | Würfel-Lucker | Airbrush-Anfänger | Blogger | Schönspieler | Rum-Trinker | Brettspielsammler | Crowd-Funding-Süchtig | Trockner Grübler | Pöppel-Streichler | Magic-Verweigerer | 4X-Fanboy | Sickerflopp-Liebhaber
- 20. Januar 2025
- 14. Januar 2025
- 13. Januar 2025
- 6. Januar 2025
Im Fokus
Neueste Kommentare
- KK bei Liberation
- Edelmops bei Arche Nova
- Carsten Ullrich bei Master of Orion: Ad Astra
- Dennis von BGT - Brettspiel Podcast bei Community-Favorit 2024
- Dennis von BGT - Brettspiel Podcast bei Community-Favorit 2024
13 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Bei mir sieht es anders aus:
Platz 1: Scythe
Für mich ganz klar und unangefochten. Weil auf dem Bild einfach so viel passiert. Diese alltägliche Arbeiten, dabei die Mechs im Hintergrund. Ahh. Ich glaube ich spiele heute Abend Scythe.
Platz 2: Brass Birmingham
Die industrielle Revolution wird auf dem Cover eingefangen. Punkt. Bier anstatt Wasser, Kopfsteinpflaster und Tristesse. Arbeiter schleppen und werden regiert.
Platz 3: Die King of Tokyo Dark Edition
Wo Christian „Mut zu Weiß“ toll findet, mag ich die schwarz gehaltenen Wolkenkratzer und den King, der ausserirdisch neongrün seine Fratze zeigt.
Platz 4: Riftforce
Hier mag ich das knallbunte Design und das Duell, welches sich um die Riffs entbrennt. Blitze und unterschiedliche Fraktionen stimmen so auf das Spiel ein.
Platz 5: Vendetta
Da bin ich voll bei Christian und es schlägt für mich in die gleiche bunte Kerbe wie Riftforce. Cyberpunk-Artwork und passende Farben stimmen auf eines meiner Lieblingsspiele ein. Dazu liebe ich den Gesichtsausdruck der Brettspielfigur.
Platz 6: Jekyll Vs. Hyde
Beim innovativen Kartenspiel finde ich das in erdigen Tönen gehaltenen Grundsettigng, dass durch die verschieden Farben durchsetzt wird ultragut. Dazu die innere Zerrissenheit des Protagonisten. Hammer.
Platz 7: On Mars
Der Ausführung von Christian stimme ich hier nun wirklich zu.
Platz 8: Everdell
Auch da mag ich die Tiefe im Cover und die liebevollen Figuren. So wie im gesamten Spiel und hoffentlich auch bald in den Erweiterungen.
Platz 9: Lovecraft Letter
Scheinbar unscheinbar sitzt Dr. Henry Armitage im Vordergrund und repräsentiert die eine Seite, ein schwacher Cthullu spiegelt die wahnsinnige Seite. Nicht so eine spektakuläre Geschichte wie bei dem Cover von In too Deep, aber trotzdem das Wesen des Spiels eingefangen.
Platz 10: Zona
Die verseuchte Zone mit allen Attributen auf einem Cover packt mich ungemein. Das mag ich wirklich. Allerdings ist mir die Protagonistin zu groß geraten. Hier hätte ich mir mehr filigranes Artwork gewünscht.
Ich habe noch viele andere, aber man muss sich ja auch mal entscheiden. Wie sieht es bei euch aus?
Wo ich es fast vergessen habe. Weil man es sooft schon in den Händen hatte. Ähnlich wie Christian bei Eclipse finde ich das Cover von Nemesis mächtig. Düster. Bedrohlich….Liste fertig und meine Stirn ist gerade blutig geschlagen. Von mir selber.
Ja, das Cover ist ganz cool, finde da die allgemeine Bildkomposition aber relativ schwach, weil sie mir zu einfach ist.
Wow richtig coole Idee. Natürlich habe auch ich schon mal verträumt ein Spielecover betrachtet, aber ich hab noch nie über eine Topliste nachgedacht. 😁
Hier also meine Top 10 ohne in Stein gemeißelte Reihenfolge:
10. Mage Wars – Das Cover macht sofort Lust auf spannende Duelle zwischen Zauberern. Mit dem Tiermeister und dem Hexenmeister stehen sich da auch zwei sehr ikonische Magieschwinger gegenüber.
9. Blood Rage – Hach die Vikinger. 😅
Wie der einzelne Krieger aber durch das von Ragnarök verwüstete Land stürmt sieht schon mega aus. Würde wohl auch gut auf das Cover eines Metal Albums passen.
8. Time Stories – Da schließe ich mich gerne an. Diese weiße Box ist in ihrer Schlichtheit einfach schön und perfekt für das Spiel. Ein System als Unterbau für Abenteuer in allen erdenklichen Szenarien.
7. Call to Adventure – Dieses geteilte Bild des Helden zwischen Licht und Dunkelheit finde ich total gelungen und auch wenn es mir etwas zu grob gezeichnet ist macht es doch echt was her.
6. Siderische Konfluenz – Christian hat es schon perfekt getroffen. Einfach Sci-Fi pur.
5. Scythe – Auch hier muss ich glaube ich nichts mehr hinzufügen. Geniales Artwork eines einzigartigen Mixes.
4. Machina Arcana – Sehr schlicht aber irgendwie hat das was. Dank Relief (hoffe das ist korrekt) auch haptisch toll.
3. Brass Birmingham – Dieses Cover finde ich genial. Edel, prägnant und nicht überladen. Bilder genau die richtige Stimmung des Spiels ab.
2. Batman the boardgame – Schön deshalb ein Hingucker, weil die beiden riesigen Boxen zusammen gestellt ein großes Bild mit allen Helden und Schurken Gothams ergibt. Das finde ich echt beeindruckend.
1. Descent 3.Edition – Das Gesicht des Drachen, auch mit glänzenden Highlights versehen ist momentan einfach mein absoluter Favorit. 😊
Ich mag auch Yukon Airways
Ich finde Flügelschlag und Azul auch gut gestaltet. Nette Abwechslung von der Brettspiel-Stangenware mMn. Flügelschlag mit diesem sich frei entfalten könnenden Vogel und Azul mit auffälliger Musterfront.
Vor allem aber würde ich noch Praga nennen. Dieser blaue Himmel, schöne Schriftzüge und ein postkartentaugliches Motiv. Steht auch immer frontal im Kallax. 😀
Über Azul und Flügelschlag habe ich auch nachgedacht. Auf jeden Fall großartige Boxcover.
Heute Morgen ist mir auch noch Reykhold in den Sinn gekommen. Dieses zugewachsene Haus strahlt auch was besonderes aus.
Schöne Auswahl, größtenteils, Scythe und Time Stories und On Mars wären bei mir auch in den Top Zehn.
Azul, Flügelschlag, Imperial Settlers, Polynesia, Lost Cities, Paper Tales und This War of Mine haben tolle Cover, ohne Fantasykitsch und Lovecraft-Ungeschmack…
Meine Top 5 wären:
1. Scythe
2. Brass Birmingham
3. Tainted Grail
4. Everdell
5. Time Stories
Bei Scythe fasziniert mich einfach dieser Kontrast. Vorne die Bauern, die in dieser idyllischen Umgebung mit einfachen Gerät das Feld pflügen, hinten die bedrohlichen und hochtechnisierten Mechs. Dazu noch die passende und kontrastreiche Farbgebung. Das Cover macht einfach neugierig auf das Spiel – tatsächlich habe ich es aber noch nicht gespielt!
Bei Time Stories finde ich das Cover übrigens auch thematisch total passend. Denn jede Time Story hat ja ein komplett anderes Szenario und auch ein ganz anderes visuelles Design. Da passt das neutrale „weiß“ für das Grundspiel einfach perfekt. Man hätte natürlich auch einfach das Design der ersten Story „Nervenheilanstalt“ nehmen können (wäre sicherlich auch schick gewesen!). Aber das hätte dann vermutlich einen falschen Eindruck von dem Spiel erweckt…
Meine Freundin würde vermutlich noch das Cover von Flügelschlag in den Ring schmeißen. Anfangs fand ich das Cover noch ziemlich abschreckend, inzwischen würde ich aber auch sagen, dass es passend und ansprechend ist… 😉
Bei mir wäre Abyss ganz klar auf Platz 1.
Das Selbstbewusstsein als Verlag zu haben ein Spiel ohne Titel oä auf dem Frontcover rauszubringen, gehört schon Mal gefeiert.
Sonst finde ich Takenoko und Trekking the World sehr schön. Mit den Covern kann man auch toll Nichtspieler ansprechen
Oh ja Abyss. Das ist auf jeden Fall auch ein echter Hingucker.
Bei Trekking the world musste ich gleich an Parks und Trails denken. Die will ich aufgrund der Cover auch unbedingt noch mal spielen. 😁
Gutes Thema, gute Auswahl!
Zu den Lieblingen meiner Sammlung zählen:
Eclipse (wurde ja schon benannt)
Betrayal at the house on the hill
Jagd nach dem Ring
Ozeane
Porta Nigra (als „Lokalpatriot“ ein muss)
Mein Lieblingscover ist On Mars. Auf der fetten Schachtel macht das noch mehr her. Das Cover der Erweiterung Alien Invasion finde ich ähnlich gut. Red Rising sieht auch toll aus.