
Kurzcheck: Darum geht es in der Top-Liste der Diskrepanz auf BGG
Ich liege also nach dem Under our Sun-Schock im Bett, es ist 00:00 Uhr, neben mir liegt meine Frau und schlummert friedlich vor sich hin. Denn immer, wenn der Mond scheint, dann ist Showtime. Also schaue ich mal gemütlich die Top 4000 auf BGG durch und suche nach meiner persönlichen Diskrepanz. Wo finde ich, dass die Wertung auf BGG null Komma null mit meinem persönlichen Empfinden zu tun hat. Meine Spielregeln: Ich muss den Titel gespielt haben und er ist nicht neu. Also habe ich alles von 2024 und 2023 (bis auf kleine Ausnahmen) rausgekickt. Viel Spaß bei diesem Einblick und ich bin gespannt, was ihr dazu zu sagen habt.
Die Top Liste der Diskrepanz auf BGG
Platz 10 – Oros
Oros hat mich beim Erscheinen mit einer einzigartigen Mechanik und unfassbar coolem Material überzeugt. Es spielt sich fluffig und ist ein gern gesehener Gast auf dem Brettspieltisch. Warum rangiert das Brettspiel von 2023 mit einem Rating von 7,2 nicht viel weiter oben? Liegt es an der Anleitung? Die wird eher kritisch gesehen, auch wenn ich damit keine Probleme hatte. Ich bin richtig verblüfft, denn gerade Oros hatte für mich etwas Frisches, Neues, was so in Brettspielen nicht häufig vorkommt. Oros ist mit dem Erscheinen relativ schnell nach oben gejagt, allerdings dann irgendwie stagniert. So dümpelt Oros, wie seine Inseln, auf Platz 2385 rum. Ich hätte das Spiel unter den Top 200 platziert – und ihr?
| Spieler: 1 – 4 | Alter: ab 10 Jahren | Spielzeit: 30 min p.P. | Autor/in: Brandt Brinkerhoff
| Artists: Brandt Brinkerhoff | Verlag: Aesc Games
Platz 9 – Super Fantasy Brawl
Warum zündet die Begeisterung für dieses Spiel nicht? Bin ich da blind? Warum gibt es keine Super Fantasy Brawl-Turniere quer durch die Republik? Die ganze Lizenzgeschichte hat mit Sicherheit einiges dazu beigetragen. 2019 startete der erste Kickstarter zu Super Fantasy Brawl bei Mythic Games. Brett & Pad war bereits 2018 an dem Projekt von Jochen Eisenhut am Start. Dann der Release und Begeisterung bei Christian. 2022 dann die zweite Kampagne bei Kickstarter, immer noch mit Mythic Games am Start und unfassbaren Perlen wie Izabella. Ich bin so glücklich, dass ich alles von diesem Pledge am Start habe. Dann der Wechsel zu CMON… nun ja. Die Hoffnung stirbt zuletzt, dass mein All-In-Pledge doch noch irgendwann ankommt. All das war mit Sicherheit nicht zielführend für das unfassbar großartige Spiel. Klickt ihr euch auf die BGG-Seite von Super Fantasy Brawl, dann verwundert – ob dieser Timeline und der genannten Kampagnen – das dort angegebene Jahr: 2022. Warum das so ist, konnte ich leider nicht herausfinden. Für mich ist Super Fantasy Brawl definitiv ein Spiel für die Top 100.
| Spieler: 2 / 4 | Alter: ab 10 Jahren | Spielzeit: 30-40 min|Autor/in: Jochen Eisenhuth
| Artists: Stéphane Gantiez, Johannes Helgeson, Bayard Wu | Verlag: jetzt CMON
Platz 8 – Vampire: The Masquerade – Vendetta
Mit der Rezension von Christian ist Vampire: The Masquerade – Vendetta in meinem Brettspielregal erschienen und wird es nie wieder verlassen. Dieses Spiel kommt sehr häufig auf den Tisch, wenn wir 5–6 Spielende sind und wir noch eine Dreiviertelstunde Restabend haben. Martin Mottet hat ein tolles Design bei diesem Spiel gezaubert, und gerade die einzigartigen Karten, die perfekt auf die Clans passen, machen das Spiel so abwechslungsreich. Das Spiel ist immer spannend und spielt sich fluffig. Zudem gibt es immer überraschende Twists, und die Rahmengeschichte ist doch vielfältig und gut. Warum blutet das Spiel von 2020 mit einem Geek-Rating von 7,2 nur auf einem enttäuschenden Rang 2863? Klar, in die Top 100 gehört das Spiel jetzt nicht gerade, aber für eine 5er-Gruppe ist es nahezu ideal. Bei uns kommt es im Quartal mindestens einmal auf den Tisch.
| Spieler: 3-6 | Alter: ab 14 Jahren | Spielzeit: 30 min | Autor/in: Charlie Cleveland, Bruno Faidutti
| Artists: Martin Mottet | Verlag: Horrible Guild
Platz 7 – Luna Maris
Auch Luna Maris fliegt unter dem Radar, und ich habe mich gefragt: Warum? Luna Maris hat ein super Thema. Dieses Thema ist zudem im Spiel mechanisch deluxe umgesetzt. Vergleiche ich Luna Maris mit der Flut an Spielen, die ähnlich funktionieren – wie z. B. Das Unbewusste, Gùgōng, Amsterdam etc. –, dann ist dieses Spiel in der Rückbetrachtung mindestens so gut, wenn nicht sogar besser. OK, Gùgōng klammere ich aus, denn das finde ich auch überragend gut und absolut unterbewertet. Aber zurück zu Luna Maris: Warum das Betreiben der Mondbasis nur auf Platz 3820 rangiert, ist mir absolut schleierhaft. Das Spiel ist aktuell für einen Fuffi zu haben. Für den Kurs bekomme ich bei anderen Spielen kaum ein Playerboard. Ich war erschrocken und verwundert, als ich kurz vor der 4000er-Marke dieses Spiel entdeckt habe. Und wenn ihr dann mal schaut, welche Spiele vorher gelistet sind… da verkrieche ich mich am liebsten auf die Mondbasis.
| Spieler: 1-4 | Alter: ab 14 Jahren | Spielzeit: 30-120 min | Autor/in: Ricardo Amaral
| Artists: Diego Sá | Verlag: Giant Roc
Platz 6 – Black Rose Wars Rebirth
Black Rose Wars war sehr gut. Black Rose Wars Rebirth ist das Schleifen eines Diamanten. Würde ich diese Lizenz besitzen, ich würde aus beiden Spielen ein Black Rose Wars Diamond Cut machen. Die Geschichte des ersten Spiels, mit den Verbesserungen und Komponenten des Sequels. Herrlich. Dazu die Neuigkeiten der letzten Kampagne – und dann wäre Schluss. Ernsthaft: Black Rose Rebirth bietet schon Tonnen an Spielspaß. Aber die Frage bleibt: Woran liegt es, dass die beiden Titel nicht durchstarten? Zu speziell? Erschlagendes Material? Zu abgefahren? Schwieriger Zugang? Das sind einige Erklärungen, die mich betreffen. Für mich ist mindestens eines dieser Spiele ein Top-100-Spiel, denn nichts, was die Black Rose-Serie kann, kann irgendein anderes Spiel. Und trotzdem dümpelt Black Rose Wars auf Rang 556 und Black Rose Rebirth auf 1104. Weird. Eine Hoffnung bleibt: Zumindest Rebirth bewegt sich kontinuierlich (aber langsam) nach oben. Aber kann mir jemand diesen Knick erklären?
| Spieler: 1-4 | Alter: ab 14 Jahren | Spielzeit: 90-240 min | Autor/in: Andrea Colletti, Diego Fonseca, Marco Montanaro
| Artists: Simone de Paolis, Angelica Donarini, Cristian Casado Otazu, Giovanni Pirrotta, Vincenzo Pratticò | Verlag: Ludus Magnus Studio
Platz 5 – Tsukuyumi: Full Moon Down
OMG. Brett & Pad = Home of Tsukuyumi und dann das: Eines meiner Top-5-Area-Control-Spiele liegt bei BGG auf Rang 2498. Ich weine, bin verzweifelt – und mit mir alle Freunde, mit denen ich gesprochen habe. Es ist wie 2001, als jeder Schalke-Fan Unmengen an Tempos benötigte, um den Titel „Meister der Herzen“ zu beweinen. Nicht, dass Schalke-Fans seitdem kontinuierlich etwas zu beweinen hätten, aber das ist ein anderes Ding. Tsukuyumi. Ein Kleinod. Ein Meisterwerk – und trotzdem von den Massen und dem positiven Rating verschmäht. Full Moon Down ist hier in Bezug auf die BGG-Wertung wohl eine self-fulfilling prophecy. Ein Skandal. Ok, ich gebe zu: Tsukuyumi erschlägt vielleicht die Massen, und Area Control ist auch kein Genre, das jeden Menschen begeistert. Meine Frau kannst du mit Area Control jagen. „Ich spiele keine Spiele, wo ich etwas weggenommen bekomme.“
| Spieler: 3-5 | Alter: ab 12 Jahren | Spielzeit: 90-180 min | Autor/in: Felix Mertikat
| Artists: Felix Mertikat | Verlag: King Racoon Games
Platz 4 – Crystal Palace
Crystal Palace von 2019 hat sich schnell in mein Worker-Placement-Herz gespielt – und da ist es auch geblieben. Das Spiel erzeugt schweißnasse Hände, es fordert einen heraus und ist dabei thematisch gespickt. Was ich besonders mag: Ich möchte so viel machen, aber das Geld ist immer zu wenig und die guten Felder gefühlt immer besetzt. Wenn ein Spiel in meiner persönlichen Top 10 landen würde – warum sieht BGG das komplett anders? Naja, es gibt andere Titel in meiner Liste, wo die Diskrepanz deutlich größer ist, aber trotzdem finde ich Platz 833 schon echt mies. Betrachte ich das Genre Dice-Placement, dann rangieren Spiele wie Die Tavernen im Tiefen Thal oder Bitoku vorher. Das kann nicht sein – und fühle ich nicht.
| Spieler: 2-5 | Alter: ab 14 Jahren | Spielzeit: 60-150 min | Autor/in: Carsten Lauber
| Artists: Andrea Alemanno | Verlag: Feuerland Spiele
Platz 3 – Riftforce
Ihr sucht ein tolles Zwei-Personen-Spiel? Für zum Mitnehmen? Für zwischendurch? Mit vielen unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten? Welche Spiele kommen dir in den Sinn? Targi? Natürlich. Jeder kennt und liebt dieses Spiel von 2012, das auch heute, im Jahr 2025, nichts von seinem Charme eingebüßt hat – und daher völlig zurecht auf Platz 165 bei BGG liegt. 7 Wonders Duel? Natürlich thront der König der Zwei-Personen-Spiele aus dem Jahr 2015 auf Platz 21 – und damit ziemlich fett weit oben. Und was ist mit Riftforce? Habt ihr nicht den Test des Grundspiels und der Erweiterung gelesen? Riftforce aus dem Jahr 2021 kommt an diese beiden Kracher nicht im Ansatz heran – und das beziehe ich ausschließlich auf das BGG-Rating. Hier liegt Riftforce abgeschlagen auf Rang 1349. Und das, obwohl es bei mir immer zeitgleich mit der Schachtel von Targi und 7 Wonders Duel aus dem Regal gezogen wird.
| Spieler: 2 | Alter: ab 10 Jahren | Spielzeit: 20-30 min | Autor/in: Carlo Bortolini
| Artists: Miguel Coimbra | Verlag: 1 More Time Games
Platz 2 – Era of Tribes
Eines meiner absoluten Lieblings-Zivilisationsspiele. Eigentlich gibt es nur zwei für mich: Through the Ages und eben Era of Tribes. Arne Lorenz hat mit diesem Spiel etwas Fantastisches geschaffen. Und ja, nicht alles ist perfekt und hochglanzpoliert wie bei anderen Produktionen. Gerade die Symbolsprache war ein sichtbarer Kritikpunkt, weil sie einen erschlägt. Aber gerade in den letzten beiden Jahren hatte ich einige Verlagstitel auf dem Tisch, bei denen ich mich gefragt habe: „Welche Tinte hat da die Redaktion getroffen – und wen würde ich jetzt sofort entlassen?“ Die Mechanik hinter Era of Tribes ist eines echten Zivilisationsspiels würdig und bildet genau das ab. Und das bei schweißnassen Händen. Die zweite Edition bringt einige Verbesserungen und neue Module, die noch epischer sind – laut Christian, aber da vertraue ich ihm einfach blind.
Daher auch meine Frage an die Community: Woran liegt es, dass Era of Tribes nur auf Rang 2560 bei einer guten 7,9 verweilt? Bei mir herrscht da absolutes Unverständnis. Ein Titel, der in die Top 200 gehört. Dafür würde ich Platz 109: 7 Wonders direkt tauschen. Schlimmer noch: Das Spiel war mal auf Rang 2042 … jetzt rutscht es permanent ab. Tut was dagegen!
| Spieler: 1-4 | Alter: ab 14 Jahren | Spielzeit: 60-180 min | Autor/in: Arne Lorenz
| Artists: Marc Exner, Radosław Jaszczuk, Arne Lorenz | Verlag: Black Beacon Games
Platz 1- The Great Wall
The Great Wall ist für mich nach wie vor ein Top-30-Titel. Schaue ich mir die BGG-Liste an, dann würde ich es sofort gegen Platz 25, Ein Fest für Odin, austauschen. Regelmäßig kommt The Great Wall bei uns auf den Tisch. Die Auswahl der Aktionen ist schon ein besonderes spielmechanisches Detail – ein kleines Taktieren und Antizipieren, was der Gegner vorhat. Auch die Verstärkung der Worker, der gemeinsame Kampf gegen die Horden, die zusätzlichen Module, die asymmetrischen Fähigkeiten: The Great Wall hat so viel zu bieten und ist dabei thematisch elegant eingebettet. Und dann dümpelt dieses Meisterwerk mit einer läppischen 7,8 auf Platz 486 rum? Ehrlich, Community? Da fragt man sich schon, ob The Great Wall überhaupt gespielt wurde.
| Spieler: 1-4 | Alter: ab 13 Jahren | Spielzeit: 120-180 min | Autor/in: Kamil ‚Sanex‘ Cieśla, Robert Plesowicz, Łukasz Włodarczyk
| Artists: Piotr Gacek | Verlag: Awaken Realms
Abschluss
Was bleibt noch zu sagen? Ich persönlich habe noch einige Ungereimtheiten in der BGG-Liste entdeckt. Tapestry (285), Cthulhu Wars (327), Cloudspire (346), Gùgōng, Dogs of War (857) und Meeple Circus (1069) sind für mich absolut falsch platziert. So sehr ich BGG liebe – eine Einordnung in Listen hat auch ihre Schwächen. Versteht daher meine Top-Liste der Diskrepanz auf BGG mit einer sehr persönlichen Note von meiner Seite, einem fetten Grinsen und einem sichtbaren Augenzwinkern.
Was aber hier deutlich wird: Auch wenn ein BGG-Spiel nicht das erwünschte Rating oder die Anerkennung der Community hat, können sich dahinter echte Perlen und Meisterwerke befinden. Under our Sun und Era of Tribes sind hier zwei exzellente Beispiele. Gerade kleinere Entwickler buttern oft über Jahre ihr gesamtes Herzblut in solche Spiele, ohne eine echte Chance zu haben, in der allmächtigen BGG nach vorne zu klettern. BGG ist eine tolle Datenbank mit so vielen coolen Features. Aber: Segen und Fluch zugleich. Und was ist eure größte Diskrepanz?
Brettspieler | Carromspieler | Viel-Spieler | Ran NFL süchtig | Weinliebhaber | Leseratte | | Brettspielsammler | MTB Fahrer | Sportler | Hobby-Koch | Kooperativ-muss häufiger-sein | Terraformer | Musikgenuss | Spotifyer | Familie | Fußballer |
Im Fokus
Neueste Kommentare
- Christian bei Top Liste der Diskrepanz auf BGG
- Christian bei Algae Inc.
- Dennis - BGT Brettspiel Podcast bei Podcast Under our Sun
- Markus bei Final Girl
- Marcel bei Final Girl
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Markus, was für eine coole Umsetzung! Von der Idee wusste ich durch deine Erzählung, aber nicht, dass du z.B. die Bestplatzierung mit einbringst.
Der größte Skandal ist für mich echt Black Rose Wars (Rebirth), weil es wohl in eine persönliche Top 5 aller Zeiten wäre. Das Teil gehört definitiv in die Top 20 auf BGG. Und auch Cthulhu Wars ist mir zu niedrig von der Platzierung, ebenso wie Cloudspire. Diese drei Titel sind alle auf ihre Art für mich absolute Meilensteine und Pflichttitel.
Ein Era of Tribes hat glaube ich, wie so einige andere Titel, so eine niedrige Platzierung, weil die Masse an verfügbaren Titel viel zu gering ist, damit da mehr passieren kann.
Andersrum gibt es halt in den Top 200 auf BGG viele Titel, die da für mich nicht hingehören. Das wäre auch mal ne Sache für ne Top-Liste.