Lesezeit: 6 Minuten
Era of Tribes - 2nd EditionEra of Tribes – 2nd Edition ploppte auf Gamefound auf und ich wurde zu Herbert Grönemeyer. Denn wäre „Was soll das?“ nicht schon auf dem Markt, spätestens jetzt hätte ich es zum Besten gebrüllt. Warum? Ganz einfach: Era of Tribes schlummert in seiner Deluxe-Ausgabe inklusive fettem Insert in meinem Brettspielregal. Es gehört für mich zu den besten Zivilisationsbrettspielen auf dem Markt und stellt selbst heftige Schwergewichte wie Clash of Cultures in seinen Schatten. Der Autor Arne Lorenz hat zudem die Anleitung immer weiter verfeinert, warum also muss hier jetzt alles neu. Verdammt, denkt ihr nach Grönemeyer jetzt auch an Peter Fox? Egal, was der innere Herbert Fox da nun trällert, ich verdammt wollte wissen, ob jetzt eine Verschlimmbesserung auf uns wartet. Arne Lorenz schickte mir dafür kurzerhand den Prototyp der 2nd Edition.

Kurzcheck: Darum geht es bei Era of Tribes – 2nd Edition

Era of Tribes ist immer noch Era of Tribes. Gönnt euch meine Rezension und ihr wisst, warum man diesen Titel im Regal braucht. Der Blick hier geht jetzt aber explizit nach vorn und konzentriert sich auf die markanten Neuerungen. Ein Element springt natürlich deutlich ins Auge: Die Erweiterung Beliefs & Betrayals. Ich übersetze das thematisch mit Religion und Spionage. Das Grundspiel bekommt durch diese zwei Aspekte einen wirklich anderen Drive, dazu gleich mehr. Dazu gesellen sich Verbesserungen beim Material. Jetzt könnt ihr herrliche Double-Layer-Tableaus streicheln und die Symbolsprache wurde verbessert. Ersteres holt mich voll ab, denn wer so wie ich ausgelegtes Material nach Spaltmaßen drapiert, der hatte bei den alten Tableaus einen legendären Endgegner vor sich. Die Symbolsprache bleibt allerdings immer noch speziell und ist weiterhin nicht die große Stärke des Spiels. Egal. Was fällt noch auf? Es gibt jetzt im Grundspiel eine Aufruhr-Mechanik. Fällt auf der Gamefoundseite kaum auf. Dabei klatscht diese Überarbeitung des Grundspiels dir mit zwei fetten Pranken den Spielspaß um die Ohren. Leute, wie konnte ich Era of Tribes jemals ohne dieses Element so abfeiern? Und genau darum starten wir jetzt genau mit dieser Neuerung im Detail.

Era of Tribes - 2nd Edition
So schick, auch wenn es hier noch das alte Spielbrett ist.

Bekannte Grundlage

Was liebte ich an Era of Tribes? Die Moralleiste und ihre Auswirkungen bei gleichzeitiger automatischer Ausbreitung des eigenen Volkes. Ein spielerischer Kniff, so unfassbar gut und frisch. Ob du es wolltest oder nicht, am Ende einer Runde vermehrte sich dein Volk, diese verdammt paarungswilligen Menschlein. Das könnte bei zu wenig Nahrung für eine schlechte Moral sorgen und am Ende deinem Reich schaden. Mit Pech schrumpfte es sogar! In der Praxis habe ich es allerdings selten erlebt, weil Hunger und die Not dahinter in die Planungen einflossen und es auch verschiedene Möglichkeiten gab, die Moral zu erhöhen. Einfach ein paar Brotlaibe verteilen und Menschen in eine Arena werfen, da jubelt das Volk. Entsprechend war die Moralleiste zwar ein wichtiges Instrument eigener Planungsspiele, aber gerade im Hinblick auf negative Auswirkungen verpufften die Effekte öfter.

Era of Tribes - 2nd Edition
Die Ausbreitung im vollen Gange und der Prophet macht sich schon auf den Weg.

Von Fackeln und Heugabeln

Die Neuerung ist nun die brutale Verkürzung der Moralleiste und deren veränderte Auswirkungen. Du klopfst viel schneller ans negative Leistenende an. Das schenkt dir die neue Unruhe im Reich ein. Hunger gibt es übrigens weiterhin, aber auch der verursacht jetzt Unruhe, genauso wie beispielsweise das Eintreiben von Steuern. Diese Unruhe ist die neue Nageldecke in der sich die strategischen Überlegungen gehüllt haben. Effekt: Zu viel Unruhe im Reich und sie breitet sich aus. Pandemie lässt grüßen. Noch schlimmer, Provinzen mit zu viel Unruhe nabeln sich vom eigenen Reich ab und werden zu „Barbaren“. Echte Revolten! Genial, weil hier eine tolle Spannung entsteht und sich eine große thematische Einbindung mit einem Zuwachs an Dynamik verschränkt. Die Unruhe flechtet sich auch in andere Bereiche ein. So kannst du bei militärischen Konflikten einen Teil deiner Armee, die nicht in den Krieg zieht, nutzen, um Unruhen niederzuschlagen. Ich will mechanisch nicht zu weit ausholen, aber das hat natürlich auch seine spielerischen Konsequenzen, falls du es hier übertreibst. Wow, mir flog wirklich das spielerische Hirnblech weg. Ich will Era of Tribes nie wieder ohne die Unruhe-Mechanik spielen. Damit ist die erste Edition auf einen Schlag das viel schlechtere Spiel!

Era of Tribes - 2nd Edition
Gründen wir eine Religion?

Religion

Ich trompete weiter in die Fanfaren der Begeisterung, denn auch das Erweiterungspaket der Religion ist ein thematischer wie spielerischer Mehrwert, ohne das Grundspiel zumindest für Kenner:innen brutal aufzublähen. Du kannst drei verschiedene Religionstypen gründen. Wilder Kult? Erzkatholisch? Geheime Sekte? Mach doch, was du willst! Deine Religion wird über eine Leiste gesteuert, die dir je nach Religionstyp und deren Ausprägung in deinem Reich diverse Boni einbringt. An der Spitze stehen nun imposante Gotteshäuser, die trotz Holzmeeplecharakter fetzen oder Fanatiker, die für das eigene Volk in den Krieg ziehen. Hoffe nur, dass diese Gesellen im Kampf sterben. Kommen sie aus dem Krieg zurück, können sie mit ihrem Eifer dein Reich destabilisieren. Dazu gesellt sich dann ein neuer Worker: der Prophet. Dieser pilgert durchs Reich aka Spielbrett und malt mit dickem Pinsel schon wieder ordentlich Thema ins Spiel. Deine eigene Religion stärken? Unruhe besänftigen? Oder vielleicht in feindlichen Reichen durch fesselnde Predigten Unruhe schaffen? Nur einige der Möglichkeiten. Ich bin auf jeden Fall beeindruckt, wie sich hier ein durchaus üppiges Upgrade so fluide ins Grundspiel einfügt und das thematisch astrein umgesetzt. Stand jetzt, auch hier, niemals mehr ohne!

Era of Tribes - 2nd Edition
Da steht sie, der ganze Stolz des Volkes! Allerdings scheint die Unruhe um sich zu greifen … (Fackelmarker)

Spionage

Intrigen spinnen? Agenten in feindliche Städte schleusen und dort für allerhand spielerischen Schabernack sorgen? Oder ein Agentennetzwerk aufbauen, um sein eigenes Reich vor Spionage zu schützen? Klingt genial, oder? Und irgendwie auch zwingend. Die spielerischen Möglichkeiten durch Agenten, Spionagekarten und einem neuen Worker-Placement-Tableau sich politisch auszuleben, sind cool gedacht. Die Angst vor den anderen Mitspielenden am Tisch wächst so definitiv. Das liegt vor allem an den weitreichenden und flexiblen Möglichkeiten der Spionagekarten. Das Ziel ist genial, aber zurzeit gibt sich diese Erweiterung noch etwas sperrig und sorgt definitiv für einen hohen Sprung an Komplexität und auch ein gutes Stück Kompliziertheit, weil die Symbolsprache und deren Effekte überbordend sind. Arne Lorenz feilt hier allerdings auch noch an der richtigen Mechanik und ich hoffe, die Spionage fügt sich am Ende wie alle anderen Neuerungen thematisch dicht gewebt, aber in seiner Komplexität unauffällig in das Grundspiel ein.

Das neue Spionage-Tableau ist noch etwas unübersichtlich.

Fazit des Prototyps

Trotz der weniger starken Begeisterung für das Modul der Spionage, welches sich allerdings auch noch in der Entwicklung befindet, ist die zweite Edition mit der Erweiterung Beliefs & Betrayals de facto das bessere Spiel. Zum Glück muss niemand den Kamin mit der ersten Edition befeuern, weil ein Upgradepack angeboten wird. Die enorm thematische Einbettung der Unruhe in das Grundspiel, mit all seinen spielerisch gelungenen Auswirkungen, katapultiert den Spielspaß mit brutaler Leichtigkeit an der ersten Edition vorbei. Die Religion, mit neuen, thematisch dichten Optionen, die sich genuin in das Grundspiel einfügen, erhöht dann noch einmal exponentiell den Spielreiz. Das mag jetzt alles nach Blogger-im-Hype-Topf klingen, aber Era of Tribes war davor schon eines meiner absoluten Lieblingsspiele und wirkt plötzlich in der ersten Edition fast schal. Wer bisher einen Bogen um dieses Brettspiel gemacht hat, sollte jetzt mit der zweiten Edition wirklich einen Blick riskieren!

Redakteur | Admin | Gründer von Brett & Pad | Website |  + Letzte Artikel

Fleischpöppel | Brettspieler | Videospieler | Rollenspieler | Miniaturenbemaler | Würfel-Lucker | Airbrush-Anfänger | Blogger | Schönspieler | Rum-Trinker | Brettspielsammler | Crowd-Funding-Süchtig | Trockner Grübler | Pöppel-Streichler | Magic-Verweigerer | 4X-Fanboy | Sickerflopp-Liebhaber

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Danke für deinen Bericht! Jetzt bin ich doch neugierig auf die Beliefs & Betrayals Erweiterung geworden. Ich kenne das Spiel noch gar nicht und dachte, das Grundspiel reicht erstmal aus.

    Antworten
    • Hallo Regine,

      da wäre jetzt die Frage, welches Grundspiel? Erste oder zweite Edition? Ich empfinde das Grundspiel der zweiten Edition durch seine Änderungen wirklich besser, hier würde ich mindestens zum Upgrade-Pack raten, wenn du nur die erste Edition hast.

      Wenn du Era of Tribes noch gar nicht kennst, ist das neue Grundspiel auch ein super Einstieg. Arne Lorenz freut sich sicher, wenn da alles Mögliche geordert wird und die Religion ist wirklich schön implementiert, aber es ist eben ein umfangreiches Brettspiel, welches für Neueinsteiger:innen auch im Grundspiel schon sehr viel „Spiel“ enthält. Es ist also gerade für den Einstieg nicht zwingend nötig. Langfristig würde ich aber immer mit der Religion spielen.

      Liebe Grüße

      Christian

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Ich akzeptiere die Datenschutzhinweise: