![asmodee](https://brettundpad.de/wp-content/uploads/2021/10/Vorschau-Asmodee-21-350x350.jpg)
Aber das nur am Rande. Kommen wir nun zum Event. Asmodee prügelt kurz vor der Spiel professionell und gut strukturiert ca. 65 Neuheiten durch. Ca. 75 Vertreter der Szene sind am Start und verfolgen den Live Stream und stellen in lockerer Atmosphäre fachkundige Fragen und fachwitzige Kommentare. Asmodee hat einige Eisen im Feuer, stellt ihre Zahlen vor, plaudern im lockern Gespräch über starke Kooperationspartner wie den Carlsen Verlag, die Unlock Escape Serie für Kidies oder die Zusammenarbeit bei Zombiteenz Evolution mit Toggo, dem starken Super RTL Kinder Magnet, der das Kulturgut Spiel weiterbringen möchte. Erwähnenswert: Zug um Zug gibt es in der Pink Edition und 2 Euro des Verkaufspreises gehen an die Brustkrebsforschung.
Das Ziel
Wir versuchen euch das Event ein bisschen zu strukturieren und stellen euch neben unseren Highlights natürlich auch das gesamte Portfolio vor. Anmerkung an dieser Stelle von Christian, der die Tastatur übernimmt, nein ich saß nicht am Meer, sondern nur am schnöden Schreibtisch, während es draußen schüttete. Eine Runde Mitleid bitte!
Unsere Highlights
Abgrundtief
Eines unserer persönlichen Highlights. Wir befinden uns im Cthullu-Universum. Wir sind Passagiere des Dampfers SS Atlantica. Natürlich sind an Bord Kultisten und Hybride in Form von umfangreichem Spielmaterial und Figuren. Mit unterschiedlichen Interessen. Die tiefen Wesen wollen dass Schiff sinken lassen, sabotieren und manipulieren, in gewohnter Probenmanier. Die normalen Leute wollen das natürlich verhindern. Dafür müsst ihr das Schiff am Leben halten, drauf achten, dass keine Ressource nach unten rutschen. Der Clou: Keiner weiß was der andere vorhat. Ein herrliches Spiel für unsere Gruppe im Geiste von Nemesis. Und für alle anderen auch. Ein tolles Spiel im Cthullu Universum und da eure Loyalitäten verdeckt sind, stehen Misstrauen, Verrat und die Suche nach Verbündeten im Mittelpunkt von Abgrundtief. Wir freuen uns riesig drauf.
Autor/in: Tony Fanchi
The Thing plus Erweiterung
Weiter geht’s mit ähnlichem Thema und starker Lizenz. Spannendes, cinematisches Horror-Abenteuer basierend auf dem Kult-Film aus dem Jahr 1982 vom legendären Filmemacher John Carpenter. Ein Spiel mit versteckten Rollen und starker Atmosphäre. Bei The Thing werden verschiedene Mechanismen gemischt, um eine Erfahrung zu schaffen, die der des Originalfilms so treu wie möglich ist. Es ist ein „verstecktes Rollenspiel“, bei dem ein Spieler anfangs The Thing ist und die anderen Spieler die Menschen spielen. Ziel ist es, andere zu infizieren, zu verhindern, dass die Überlebenden von der Basis entkommen (was auf drei verschiedene Arten geschehen kann) oder zu versuchen, mit ihnen zu fliehen. Die Erweiterung packt euch in den norwegischen Außenposten bei Schnee und eisiger Kälte. Hammer. Für uns ein absolutes Must-have.
Autor/in: Giuseppe Cicero and Andrea Crespi
Zwergar
In Zwergar leiten die Spieler einen Zwergenclan, um das unterirdische Königreich auszubauen. Die Spieler platzieren Arbeiter um Aktionen auszuführen. Hammer: Die eingesetzten Zwerge gehören allen , sind Spezialisten und je nach passender Farbe werden mächtige Aktionen getriggert. Während des Zuges bauen die Spieler Rohstoffe aus der Mine ab, verarbeiten sie und setzen damit Projekte um, die Siegpunkte und verschiedene zusätzliche Boni bringen. Auch der Hammer: Die Rohstoffe Gold, Silber, Kohle und Juwelen liegen als echte Steine vor. Die Zwergenarbeiter sind Spezialisten auf verschiedenen Gebieten. Das Zwergar-Reich ist ein riesiges Gebiet, in dem nicht nur die Spielerclans ihre Projekte umsetzen. Die Ereigniskarten informieren die Spieler über das Geschehen im legendären Königreich. Aus den tiefen werden zudem über die Ressource Hitze und einen mächtigen Aufzug über vier Ebenen weitere Ressourcen nach oben gefördert. Der Clan mit den meisten Siegpunkten gewinnt das Spiel. Aufmerksame Spieler werden in den fantastischen Illustrationen auf den Karten, dem Spielbrett und der Spielbox Anspielungen auf bekannte Filme und Bücher finden. Wir sind uns einig, ein absolutes Highlight!
Autor/in: Jan Madejski
Fort
Das sieht sehr schön aus. In Fort spielen wir niedliche kleine Kinder, die mit ihren besten Freunden über ausliegende Karten ein Fort bauen. Im Deckbuliding Game stehen dafür fünf Karten zur Verfügung, nicht genutzten Karten werden ausgelegt und können von den anderen genutzt werden. Bei den Karten steht zudem ein weiterer Kniff vor dem Baumhaus. Die obere Aktion ist für mich. Die untere steht aber auch allen anderen zur Verfügung. Spiele ich also diese Karte aus und helfe meinen Mitspielern? Auch wenn das Spiel recht nett und liebevoll aussieht, hat es spielmechanisch einiges zu bieten, dazu sind die Aktionen stark verzahnt. Der erste Eindruck aufgrund der Grafik eines lockeren Familienspiels täuscht daher brutal, denn Fort ist kein lockeres Spiel. Man muss es Aushalten, dass man etwas weggenommen bekommt. Thematisch total stark gemacht. Eine Karte heißt Milchgesicht, als Währung dienen Zeug und Pizza. Und wenn ich mein Fort entsprechend ausbaue erhalte ich die Maccaroni-Skulptur.
Autor/in: Grant Rodiek
Polynesia
Zum Familienspiel Polynesia wurde relativ wenig gesagt, eher drüber gehuscht. Aber, das Material sieht sehr schick aus, der Einstieg ist simpel, trotzdem hat es taktische Tiefe. Zudem mag ich das Thema sehr. Ein kleiner Auszug aus der Pressemitteilung: Der Vulkan in der Nähe eurer Insel wird bald ausbrechen. Kannst du dein Volk vor dem sicheren Untergang retten? Gibt es da draußen eine neue geeignete Heimat? Wenn ja, wird sie genug Ressourcen gewähren, um deinen Stamm zu ernähren? Erforsche neue Seerouten, die zu unbesuchten Inseln führen, sammle auf diesen Inseln Ressourcen, um sie anderen Stämmen im Austausch für ihr Wissen anzubieten und segle weiter auf der Suche nach einem sicheren Ort. All dies geschieht, um so viele deiner Stammesmitglieder wie möglich zu retten und sie in neue Länder zu führen, wo sie gedeihen können. Der erfolgreichste Spieler in dieser schwierigen Mission wird zum obersten Häuptling der polynesischen Stammesgruppe ernannt.
Autor/in: Peer Sylvester
Die Chroniken von Avel
Das kooperative Familienspiel hat mich (Christian) einfach total begeistert und ich sah mich direkt mit meiner Familie durch die cool Welt wandern. Mega Material, wo Helden auch angemalt werden können, ein frisches Inventarsystem und coole Würfelorgien. Ich fahre normalerweise nicht so auf Familienspiele ab, aber das Teil hat dann von links so manchen Klopper überholt. Für eine besondere Herausforderung könnt ihr den Schwierigkeitsgrad erhöhen oder das Spiel allein meistern. Die optionale Begleit-App unterstützt das Spiel mit atmosphärischen Klängen und bietet neue Möglichkeiten. Modular ist es auch noch. Power-Teil!
Autor/in: Przemek Wojtkowiak
Ankh
Ein ehemaliger Kickstarter von CMON, bei dem damals, eigentlich so wie fast immer, keine deutsche Übersetzung angeboten wurde. Nun kommt diese durch Asmodee! Das Spiel kann was und am meisten hat mich neben dem Aktionstableau, das Ereignisse triggert, der Umstand abgeholt, dass die Götter ausgeschiedener SpielerInnen zusammen verschmelzen und wieder neu ins Spiel einsteigen. Materialqualität ist natürlich auch wieder sehr stark! Wer Area-Control mag und vielleicht Kemet: Blut & Sand nicht im Schrank hat, der sollte sich das anschauen.
Autor/in: Eric M. Lang
Im Fokus
Der zweite Block beschäftigt sich mit den Spielen, die uns nicht in erster Instanz interessieren, aber auch im Fokus sind, weil die Konzepte uns doch kitzelten.
Cäsars Imperium
Asterix trifft irgendwie Zug um Zug. In Cäsars Imperium führen buchstäblich alle Wege nach Rom. Angesiedelt in der beliebten Welt von Asterix und Obelix dreht sich in diesem schnellen Familienspiel alles um die Hauptstadt der Römer. In einem spannenden Rennen um Waren und Städte wetteifern 2 bis 5 Spieler darum, Verbindungen zwischen Rom und den Städten im Umfeld zu legen. Wer eine Stadt als Erster erreicht, erhält nicht nur die Ware dort, sondern auch den Stadtmarker. Gleichzeitig werden die Straßen nach Rom mit Punkten belohnt. Aber passt auf, welche Strecken ihr legt: Jeder Weg der Mitspieler, den ihr verbindet, gibt ihnen Punkte. Wer am Ende am meisten Punkte zu Ruhme Roms beisteuert, gewinnt. Für Familien sicher einen Blick wert!
Autor/in: Eric M. Lang
7 Wonders Architects
In 7 Wonders Architects baut ihr Weltwunder der Antike. Der beste Baumeister und cleverste Stratege erlangt die meisten Siegpunkte und gewinnt das Spiel.
Eine Partie 7 Wonders Architects umfasst mehrere Runden. Wer am Zug ist, wählt eine von drei verfügbaren Karten. Diese Karten stellen verschiedene Charaktere dar, die euch helfen, Ressourcen für den Bau eurer Weltwunder zu sammeln, wissenschaftliche Entdeckungen zu machen oder Konflikte mit euren Nachbarn auszutragen. Das Material sah super schick aus und uns hat es mehr angesprochen als das normale 7 Wonders.
Autor/in: Antoine Bauza
Canvas
In Canvas treten die Spieler als Maler in einem Kunstwettbewerb gegeneinander an. Dazu sammeln sie transparente Kunstkarten aus einer Reihe von Karten, die sie je nach Position mit Inspirationsmarkern bezahlen. Jede Karte enthält einen Teil eines Kunstwerks sowie eine Reihe von Symbolen. Sobald ein Spieler drei oder mehr Karten gesammelt hat, kann er drei Karten zu einem Kunstwerk zusammenlegen. Die Symbole werden dabei verdeckt oder bleiben sichtbar, je nachdem, wie die Spieler die Karten aufeinander legen. Das ergibt ein spannendes Puzzle-Element im Spiel. Die Gemälde werden auf der Grundlage einer Reihe von Wertungskarten bewertet, die sich bei jedem Spiel ändern. Sobald die Spieler drei Gemälde erstellt und gewertet haben, endet das Spiel. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt. Canvas ist ein schnelles Familienspiel mit wunderschöner Grafik und Material, bei dem nicht nur Künstler viel Spaß haben.
Autor/in: Jeff Chin & Andrew Nerger
Trek12
Trek 12 ist ein „Roll & Write“-Bergsteiger-Abenteuer für wagemutige Spieler. Wählt die richtige Würfelkombination, um die cleverste Route zu den Gipfeln des Himalaja zu erschließen. Drei unterschiedliche Spielmodi ermöglichen den Einstieg für jeden Spieler – von Anfänger bis Experten. Besonders spannend ist hierbei der „Expeditions-Modus“, bei dem ihr nach Erfüllung verschiedener Herausforderungen neue Ausrüstung für das weitere Spiel erhaltet.
Autor/in: Bruno Cathala, Corentin Lebrat
Kleine Spiele für zwischendurch
Hier gab es eine regelrechte Flut an Titeln. Wir Listen der vollständigkeitshalber die Titel auf und stellen dann unsere Favoriten umfangreicher vor.
- Crime Zoom
- Cobra Paw
- Exploding Kittens
- Here to slay
- Master Word
- Naschfabrik
- Unstable Unicorns
- My First Castle Panic
- Stella
- Camel Up – Gut gepackt
- Ein Spiel von Tazen und Katzen
Naschfabrik
In Naschfabrik spielt ihr Bestellkarten aus und nehmt euch die passende Bonbon-Kombination. Jedes Bonbon hat einen eigenen Effekt, den ihr auslöst, wenn ihr es euch nehmt. Die Effekte bringen euch Vorteile oder ärgern eure Gegner. Das Spiel ist vorbei, wenn das letzte Bonbon genommen wurde oder der Stapel mit den Bestellkarten leer ist. Wer am Ende des Spiels die meisten Punkte hat, gewinnt. Dabei sind die Bonbon-Marker mega schick und zu zweit wird das Spiel zu einem herrlich fiesem Duell!
Autor/in: Thomas Danede
Camel Up – Gut gepackt
Camel Up: Gut gepackt ist ein schnelles, überraschendes und lustiges Spiel, in dem ihr in die Rollen von Händler schlüpft und um die besten Marktstände und Waren zum Verkauf bietet. Jeder von euch hat vier Kamele, die alle unterschiedlich viele Waren tragen können. Die Ware erhaltet ihr von Marktständen, an denen es aber auch die eine oder andere Überraschung geben kann. Bietet um das Recht, zuerst einen Stand auswählen zu dürfen und beladet eure Kamele. Aber Vorsicht: Jedes Kamel kann nur eine Art von Ware tragen und wenn ihr zu viel auf seinen Rücken ladet, fällt alles in den Wüstensand. Etwas Push-Your-Luck trifft hier auf Risikoabwägung beim Verkauf. Hat mir (Christian) in der Vorstellung gut gefallen!
Autor/in: Stefan Kloß, Anna Oppolzer
Erweiterungen und Neuauflagen
Der nächste Block sind Erweiterungen und Neuauflagen von Spielen. Hier ist es teilweise neues angepasstes Artwork oder einfach der Wunsch, dieses Spiel noch einmal zu veröffentlichen. Sehr zur Freude aller, die es noch nicht haben. Auch hier aufgrund der Masse eine Auflistung mit folgenden detaillierter vorgestellten Highlights.
- Werwölfe von Düsterwald –Die Gemeinde (Erweiterung )
- Erweiterung zu Space Base
- Colt Express Big Box
- Mr. Jack
- Jamaica
- Splendor Marvel
- Azul: Der gläserne Pavillon (Erweiterung zu Azul – Der Sommerpavillon)
- Paleo: Ein neuer Anfang (Erweiterung)
- Great Western Trail (Neuauflage)
- Res Arcana – Perlae Imperii (Erweiterung)
- Ultimate Railroads
Paleo: Ein neuer Anfang
Mit der Erweiterung Paleo – Ein neuer Anfang könnt ihr nun endlich sesshaft werden und eine kleine Siedlung errichten. Durch den Anbau von Getreide und die Errungenschaften des Stalls seid ihr zum Überleben nicht mehr allein auf die Jagd angewiesen. Doch das Leben bleibt nicht friedlich, es warten neue Herausforderungen auf euch: Erkundet den tiefen Dschungel und eisige Gebirgsketten, begebt euch in eine seltsame Traumwelt und entkommt einem tödlichen Vulkan! Paleo – Ein neuer Anfang beinhaltet ein neues Basisdeck, ein weiterentwickeltes Menschendeck, sowie sechs neue Abenteuer, die ihr frei mit allen anderen Modulen kombinieren könnt.
Autor/in: Peter Rustemeyer
Res Arcana – Perlae Imperii
Bei der zweiten Erweiterung für Res Arcana: Perlae Imperii (Perlen der Macht) erhaltet ihr eine neue Essenz hinzu: Perlen. Außerdem spielt ihr jetzt bis 13 Siegpunkte. Neue magische Gegenstände, Monumente, Orte der Macht und Artefakte machen das Spiel noch umfangreicher. Perlae Imperii kann sowohl nur mit dem Grundspiel gespielt werden als auch zusammen mit der ersten Erweiterung Lux et Tenebrae.
Autor/in: Thomas Lehmann
Lizenzspiele
Der letzte mächtige Block bilden die Lizenz Spiele. Mächtige Lizenzen verknüpft mit bekannten Spielen. Kann das was? Warum nicht? das beste aus zwei Welten verbinden? einige Blogger haben im Live Chat das Hype-O-Meter schon sehr deutlich nach oben geschoben und die Vorfreude war hier deutlich spürbar. Ich leg mal los:
Pandemic – World of Warcraft®: Wrath of the Lich King
In Pandemic – World of Warcraft®: Wrath of the Lich King – wird die Gottheit des MMORPGs in ein Brettspiel mit dem Pandemic-System verbunden. Ihr nehmt die Rollen der legendären Charaktere aus dem World of Warcraft-Universum ein und führt die Invasion Nordends an! Ihr müsst die finsteren Horden übler Ghule und Monstrositäten zurückhalten, während ihr versucht 3 Quests abzuschließen. Zum Schluss müsst ihr die Eiskronenzitadelle-Quest abschließen, um den Lichkönig zu besiegen und die Partie zu gewinnen! Verbindet zwei sehr beliebte und erfolgreiche Lizenzen. Ich (Markus) habe zwar nie World of Warcraft® gespielt, aber für einige wird es bestimmt der Hammer. Nämlich für mich (Christian)!
Autor/in: Bruno Cathala, Corentin Lebra
Game of Thrones
Wir lieben GoT. Solch unvergessene Momente. Vor diesem schnellen Kartenspiel beugen wir aber nicht das Knie, vielleicht schauen wir mal später rein. Jeder Anführer bildet mit seinen beiden Nachbarn jeweils einen gemeinsamen Rat, einen Rat zur Linken und einen zur Rechten. Während der Partie erhaltene Verbündete und Machtmarker werden in den Bereich eines Rates platziert. Der Rat mit dem niedrigeren Machtwert ist euer Kleiner Rat. Eine Partie besteht, abhängig von der Spieleranzahl, aus zwei oder drei Jahreszeiten, die aus mehreren Runden bestehen. In jeder Runde versuchen die Spieler einen Verbündeten für sich zu gewinnen, indem Einflusskarten gespielt werden. Der Anführer mit dem höchsten ausgespielten Einfluss beansprucht den Verbündeten und wählt, in welchen seiner beiden Räte er diesen platziert. Zusätzlich zum Verbündeten wird verdeckt ein Machtmarker in den Rat platziert. Am Ende des Spiels gewinnt der Anführer, dessen Kleiner Rat den höchsten Machtwert hat.
Autor/in: –
Attack on Titan
Nie davon gehört? Nein? Ich (Markus) auch nicht. Allerdings einige meiner Kollegen im Live-Chat, die mich und alle anderen Unwissenden nur müde belächeln, ob der fehlenden Manga Affinität. In Attack on Titan spiele ich entweder Verteidiger der Stadt oder der Titan, der sie zerstören möchte. Tolles Highlight: Das Spielbrett ist vertikal und erinnert mich an Shadow of the Kolossus. Ich bin gespannt, was dieses Spiel kann. An dieser Stelle grätsche ich, Christian, rein und sage euch, das auch in meinem Freundeskreis dieser Titel hoch hängt. Markus, Nachsitzen bitte! Ansonsten, winke winke, Björn …
Autor/in: Antoine Bauza, Ludovic Maublanc
Das Damengambit
Selten habe ich (Markus) eine Serie so gemocht, wie das Damengambit. Wirklich. Auch ich habe mir danach ein Schachbrett gekauft und habe wieder angefangen zu spielen und ich kann den Boom nachvollziehen. Logisch, dass da eine Lizenz und die Umsetzung nicht lange wartet. Man möchte die Gedanken der Protagonistin Beth Harmon in ein Brettspiel einfangen. Wie? Ihr versucht Schachplättchen auf dem Spielfeld zu schlagen, in dem ihr so vorausschauend spielt wie Beth. Das Damengambit wird auf einem Schachbrett gespielt. Jeder von euch hat seine eigene Gambitfigur, die er über das Brett bewegt. Die dort platzierten Schachplättchen könnt ihr schlagen, indem ihr euren Zug so durchführt, dass eure Figur am Ende auf einem der Plättchen landet. Ihr plant immer drei Züge im Voraus, indem jeder von euch drei Karten, auf denen Schachfiguren abgebildet sind, verdeckt vor sich auslegt. Der Spieler, der an der Reihe ist, deckt seine erste Karte auf und bewegt die Gambitfigur entsprechend der Schachfigur auf der Karte. Danach wählt er eine neue Karte aus seiner Hand und füllt damit seine Kartenreihe wieder auf. Das Spiel endet, sobald alle Schachplättchen geschlagen wurden. Der Spieler mit den wertvollsten Plättchen gewinnt.
Autor/in: Rebecca Bleau, Nicholas Cravotta
Marvel United Erweiterungen
Für Christian eines der besten Familienspiele. Trumpft mit mächtiger Lizenz und tollen Figuren auf. Nun erscheinen vier Erweiterungen für das kooperative Marvel United. Alle bieten das ultimative Erlebnis und lassen das Spiel aus völlig neuen Blickwinkeln erscheinen. Kurz um: Es macht einfach Spaß bei diesem fantastischen Spiel neue Spielelemente zu integrieren. Die vier Erweiterungen umfassen: Sagen aus Asgard, Guardians of the Galaxy Remix, Der Aufstieg des Black Panther, Aufbruch ins Spider-Verse und sind natürlich von den Erfolgsautoren Eric M. Lang und Andrea Chiarvesio.
Autor/in: Eric M. Lang & Andrea Chiarvesio
Disney Villains –Versammlung des Bösen
In Disney Villains –Versammlung des Bösen treten zwei Teams gegeneinander an, mit dem Ziel sich gegenseitig auf die Schliche zu kommen bzw. genau dies zu verhindern. Es basiert auf dem wohl beliebtesten Gruppenspiel „Die Werwölfe von Düsterwald“. Doch sind es hier nicht Menschen gegen Werwölfe, sondern die legendären Disney Bösewichte und ihre Schergen, aufgeteilt auf Team Unheil und Team Chaos. Das wars. Die Pressemitteilung ist ellenlang, aber damit ist alles gesagt. Eines der erfolgreichsten Gruppenspiele mit starker Lizenz. Perfekt.
Autor/in: –
Weitere Lizenzspiele
Exploding Minions: Das erste Lizenzspiel der ExplodingKittens, verbindet ExplodingKittens mit einer der stärksten Filmlizenzen unserer Zeit. Bei ExplodingMinions handelt es sich um ein alleinstehendes Spiel mit 72 neugestaltete Karten. Release: September / Oktober 2021
Marvel Champions: Weltweit erfolgreichste Filmreihen spielen im Marvel-Universum und sind ein beliebtes LCG mit wachsender Community und ständigen Erweiterungen. Beispiel: Drax, Gamorrha, Most Wanted, Nebula, Star-Lord, The Hood, War Machine.
Herr der Ringe Erweiterung: Schatten des Krieges: 6 neue Helden und Kampagne mit 15 Szenarie, dazu umfangreiches, neues Spielmaterial mit 28 Miniaturen.
Release: November 2021
Dobble: Star Wars Mandalorian: Nix neues, nur eine starke Lizenz
Ende der Geschichte
Bis hier durchgehalten? Du hast meinen Respekt verdient. Auf jeden Fall werden uns die Spiele nicht ausgehen. Uns persönlich interessieren nicht alle Brettspiele, aber vielleicht ja euch? Über die kommenden Highlights werden wir sicher auch in den nächsten Monaten irgendwann intensiver berichten. Was wären denn eure Favoriten? Lasst einfach einen Kommentar da!
Brettspieler | Carromspieler | Viel-Spieler | Ran NFL süchtig | Weinliebhaber | Leseratte | | Brettspielsammler | MTB Fahrer | Sportler | Hobby-Koch | Kooperativ-muss häufiger-sein | Terraformer | Musikgenuss | Spotifyer | Familie | Fußballer |
- 23. Januar 2025
- 16. Januar 2025
- 9. Januar 2025
- 7. Januar 2025
Fleischpöppel | Brettspieler | Videospieler | Rollenspieler | Miniaturenbemaler | Würfel-Lucker | Airbrush-Anfänger | Blogger | Schönspieler | Rum-Trinker | Brettspielsammler | Crowd-Funding-Süchtig | Trockner Grübler | Pöppel-Streichler | Magic-Verweigerer | 4X-Fanboy | Sickerflopp-Liebhaber
- 20. Januar 2025
- 14. Januar 2025
- 13. Januar 2025
- 6. Januar 2025
Im Fokus
Neueste Kommentare
- KK bei Liberation
- Edelmops bei Arche Nova
- Carsten Ullrich bei Master of Orion: Ad Astra
- Dennis von BGT - Brettspiel Podcast bei Community-Favorit 2024
- Dennis von BGT - Brettspiel Podcast bei Community-Favorit 2024
3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Winke winke zurück 😉 Der Anime ist wirklich gut! Ob das Spiel taugt mag ich zu bezweifeln… Wir sind da auf der Spiel 19 drum herum geschlichen 😀
Und nun sogar auf DEUTSCH! Ich fühle einen Einkauf…
Toller Bericht!
Ich bin auf Eure Rezension zu Abgrundtief gespannt😉.