Lesezeit: 6 Minuten
Und1C1 (Un-di-chi) hört sich wie ein Sommer in Italien an. Spontan kommt mirGianna Nannini ins Ohr und ich schwelge ob dem Zustand der deutschen Nationalmannschaft in Gedanken an Andi Brehmes Elfmeter gegen Italien, sehe Kaiser Franz erhaben im Olympiastadion in Rom über den Rasen schweben oder fühle die gelbe Wand, wie sie hüpft und ihre Lieder in die Atmosphäre des Signal Iduna Parks schmettert. Und1C1 ist Fußball – und damit meine ich auch den herrlichen Kreisliga-Fußball an jedem verdammten Sonntag. Wenn ich neben Imke, Thorsten und Schorsch auf der Eisenstange lehne und wir allkluge Ratschläge über das Spiel unserer zweiten Mannschaft austauschen, den Schiri zu besseren Leistungen lautstark motivieren oder unsere Mannschaft anfeuern. Natürlich mit einer auf dem Elektrogrill gegarten Wurst von Ellfi. Das alles ist Und1C1. Aber ist Und1C1 nur Emotion? Oder taugt es auch als Spiel auf dem Tisch? Finden wir es heraus: „Die Wahrheit liegt auf dem Platz!“

Kurzcheck: Darum geht es in Und1C1

Am besten stellt ihr ein Phrasenschwein auf, denn ich werde heute einige raushauen. 11 Freunde müsst ihr sein, denn in Und1C1 spielt ihr in einem reinen 2-Personen-Spiel ein Fußballspiel über 90 Minuten gegeneinander. Wer die meisten Tore schießt, gewinnt. Dabei stimmen die 90 Minuten nicht ganz. Gespielt wird vielmehr über 20 Karten, denn in jeder Runde zieht ihr eine neue Aktionskarte. Ist der Stapel leer, endet das Spiel. Die Aktionskarten geben euch atmosphärische Zusatzaktionen und sind das Salz in der Suppe. Gespielt wird allerdings über klassische Grundaktionen, von denen ihr pro Zug drei zur Verfügung habt: Passen, Flanken, Schießen, Dribbeln mit dem Ball am Fuß, Verschieben und Tackling inklusive Foul, Verletzung und roter Karte in der Abwehr. Fußballherz, was willst du mehr. Und jetzt geht’s raus und spielt Fußball.

Anstoß

Leserwunsch

Und1C1 ist ein Vorschlag von Markus aus der Community. Obwohl Christian das Spiel hat und sehr gut findet, wollte ich es mir ungespielt nicht kaufen. Auf dem BGT-Event auf der Burg Blankenheim 2024 hat mir Martin dann Und1C1 erklärt und eine Runde mit mir gespielt. Als Trainer der Ruhrpott Kicker hat er mir ganz schön den Arsch versohlt. So ist eben Fußball: Manchmal gewinnt der Bessere! Logisch, er spielt in der Bundesliga Nord und ist semi in die Saison 25 gestartet. Aber man sieht schon, wie professionell und groß die Fan-Base ist. Es gibt den DUB (Deutscher Und1C1-Bund), organisierte Liga- und Pokalspiele, eine Stadionzeitung und natürlich jede Menge Files auf BGG, denn leider kommt das Spiel ohne eine FIFA-Lizenz. Also modde ich mein Team wie früher bei Pro Evolution Soccer oder meinem geliebten Anstoss. Oder ich spiele mit den Teams, die stylisch und edel auf den Tisch kommen.

Viel in der Box – Kickstarter-Edition

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Und1C1 hat mich sofort gepackt. Die einfachen Aktionen lassen ein richtiges, schnelles und flüssiges Spiel zu. Die Karten zaubern pure Atmosphäre auf den Tisch. Und erst die Spielmechanik: Das Spielfeld ist in Kästchen, Quadranten und Linien unterteilt. Was sich zunächst eher tröge anhört, dient dem Spiel. Pro Kästchen darf ein Spieler stehen. Seine Mitspieler blocken Angriffe, zudem darf man noch mit zwei Schlössern Felder blockieren, um den Gegner auszuhebeln. Durch die Cage-Regel ist die Anzahl der blockenden Elemente allerdings begrenzt. Und jetzt geht das Taktieren auf dem Feld los. Wo möchte ich mich schützen, wie schirme ich den Ball ab? Von wo kann ich ein Tackling setzen? Hammer. Das Gleiche bei den Quadraten: Denn der schnellste Spieler ist der Ball. Je mehr Quadrate bei einem Pass zwischen Passgeber und Passempfänger liegen, desto höher muss der Würfelwurf sein. Oh ja. Der Würfel bringt zwar ein dynamisches Glückselement rein, aber die Modifikation des Würfels und das Duell sind einfach unfassbar spannend. Die Linie? Ein taktisches Element, denn ich darf alle Spieler auf einer Linie mit einer Aktion bewegen. Ich höre mich „Raus hinten!“ schreien und sehe meine Dreier-Abwehrkette aufrücken.

Fantasieteams in schicken Beuteln mit hochwertigen Chips

Der Ball ist rund, damit das Spiel seine Richtung ändern kann

Und1C1 ist nichts für Fußballtaktiker im eigentlichen Sinn. Die Aufstellungen der Spieler sind selten ein 4-4-2 mit Mittelfeldraute, auch kein 3-5-2 mit abkippender Sechs. Bei Und1C1 werden Blöcke gebildet, der Gegner am Eindringen in Räume gehindert oder auch einfach drei Spieler vorne parken gelassen, um bei einem Ballgewinn zügig nach vorne zu kommen. Ein Tor zu schießen ist dabei gar nicht so einfach, deswegen sind die schönsten Tore diejenigen, bei denen der Ball schön flach oben rein geht. Und1C1 ist daher keine Fußballsimulation, in der die Taktik alles bestimmt, sondern ein Duell zweier Spieler um das richtige Momentum, die richtigen Entscheidungen, die richtigen Karten und die richtigen Aktionen. Zudem kann man entscheiden, ob man das Spiel mit den Grundregeln spielt oder die Pro-Regeln dazunimmt. Ich empfehle tatsächlich die Pro-Regeln, denn da geht richtig viel auf dem Platz ab. Allerdings sollten sich zwei gegenüber sitzen, die Fußball etwas abkönnen. Wenn dem so ist, entsteht dabei pure Emotion.

Startaufstellung 4-4-2: Etwas anders als ich meine Jungs auf den Platz schicken würde.

Es überwiegt eigentlich beides

Mein Sohn führt 2:1. Gottlos. Ich habe ihm alles beigebracht, was er über Fußball wissen muss. Lukas ist mit vollem Herzen Fußballer und Gladbach-Fan. Ein echter. Mit Tränen in den Augen, wenn sie gegen Inter ihre Führung herspielen. Mit purer Abneigung gegen schlechte Trainer und einer Sehnsucht nach Lucien Favre. Und mit der Gewissheit, dass immer, wenn er sich ein Trikot seines Lieblingsspielers kauft, dieser Spieler am Ende der Serie den Verein verlassen wird. Ein Fan, der zu seinem Verein hält, auch wenn er nächstes Jahr mit Hamburg in Liga 2 kickt. Ein emotionaler Mensch und ein toller Spielpartner bei Duellen.

Aus der Pro Regel: Taktik

Es ist bitter, wenn jeder Ball, der reingeht, ein Tor ist

Was soll ich zu den Gegentoren sagen? Zuerst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu. Es sind noch zwei Runden zu spielen und mein Sohn ist in einer schussgefährlichen Position. Meine Spieler sind hinter dem Ball, ich habe keine gute Tackling-Position und müsste wichtige Aktionen zum Bewegen verschwenden. Das 3:1 würde mir das Genick brechen. Aber ich habe die passende Karte: Staubsauger. Ich kann auch von hinten grätschen, gewinne den Ball und komme mit zwei ungefährdeten Pässen auf den linken Flügel.

Starke Karten die das Spiel beeinflussen

Links ist ähnlich wie rechts, nur auf der anderen Seite.

„Fuck, was hast du vor?“ Die Ratlosigkeit in seinem Gesicht spricht Bände. Meine offensiven Spieler lassen einiges zu. Pass ins Zentrum und Schuss von außen. Aber mein Plan ist, eine gefährliche Flanke zu schlagen und den Ball mit meinem Rammbock zum Ausgleich in die Maschen zu wuchten. Lukas antizipiert falsch und zieht zwei Verteidiger aus dem Zentrum weg, um den Pass in die Mitte zu erschweren. Was soll ich sagen? Mein Plan gelingt in einem epischen finalen Move. Der Kopfball fliegt auf das Tor, aber mein Sohn gibt sich nicht geschlagen. Er spielt die Karte Weltklasse-Parade. Mit einer 4 fischt er meinen Kopfball auf dem Winkel, unabhängig von meinen Werten. Der Würfel tanzt auf den Kanten und bleibt schließlich auf der 6 liegen. Mal verliert man und mal gewinnen die anderen. In unserem Fall endet das Spiel mit einem Unentschieden. Wir reichen uns als faire Sportsmänner die Hand. Beide sind  schweißnass.

Epische Namen, viel Abwechslung, starke Möglichkeiten.

Fazit

Und1C1 hält, was der vollmundige Name erahnen lässt: Fußball pur auf dem Brettspieltisch – unter einer Bedingung: Es sitzen zwei Spieler gegenüber, die sich dem Thema verbunden fühlen. Die Karten und der Spielmechanismus sind auf realistische Emotionen und ein fußballnahes Erlebnis ausgerichtet. Dabei spielt sich das Spiel herrlich fluffig, ist nach ca. 60 Minuten abgepfiffen und bietet viele taktische Möglichkeiten. Wer allerdings eine Simulation erwartet, liegt hier falsch, aber Und1C1 kommt schon verdammt nah an ein Fußballerlebnis und das bei leicht zugänglichen Regeln. Seine ganze Stärke  packt das Spiel mit den Pro-Regeln aus und bietet über den DUB und die Files auf BGG eine enorme Möglichkeit, sich mit einer aktiven Community zu vernetzen und sein Spielerlebnis zu erweitern. Ein echtes Highlight im Spiel sind die unterschiedlichen authentischen Karten, über die das Spielende gesteuert wird. Da immer von 51 Karten nur 20 zum Einsatz kommen, ist auch hier eine enorme Varianz gegeben. Das Spiel hat mich absolut gepackt und ist das Beste, was Fußball im Brettspielbereich zu bieten hat. Das kann ich ruhigen Gewissens behaupten, denn ich habe Eleven gespielt. Ich habe fertig.

Spielinformationen
Genre: 2-Spieler | Personen: 2 | Alter: ab 11 | Dauer: 45-60 Minuten | Autor: uncredited (BGG) | Illustration: Marco Paradiso
SPIELSPASS
9
MATERIAL
8
SPIELIDEE
8
Positive Aspekte
Zugängliche Regeln mit Grundregeln und Pro Regelwerk
Brutal spannend und atmosphärisch
Kartenmechanismus sorgt für hohe Varianz
Passende Mechanik, die das Fußballspiel gut einfängt
Material und Box sehr wertig
Lebhafte Community und vielfältige Möglichkeiten das Spiel zu pimpen
taktische Tiefe
Negative Aspekte
Für fussballaffine Menschen
Keine "Original" Spieler, da keine Lizenz
Taktik und Spielidee ist nicht 1:1 mit dem Fußball vergleichbar
8.5
Redakteur bei  |  + Letzte Artikel

Brettspieler | Carromspieler | Viel-Spieler | Ran NFL süchtig | Weinliebhaber | Leseratte | | Brettspielsammler | MTB Fahrer | Sportler | Hobby-Koch | Kooperativ-muss häufiger-sein | Terraformer | Musikgenuss | Spotifyer | Familie | Fußballer |

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • „Und1C1 (Un-di-chi) hört sich wie ein Sommer in Italien an.“
    Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien!
    (diesen Elfmeter hat Dein Phrasenschwein liegen lassen )

    „Oh ja. Der Würfel bringt zwar ein dynamisches Glückselement rein, aber die Modifikation des Würfels und das Duell sind einfach unfassbar spannend.“
    „Fussball ist wie Schach, nur ohne Würfel“ – von wegen, Herr Böhmermann! 😉
    Aber Oliver Kahn muss wohl UND1C1 gekannt haben, als er einst sagte: „Die Karten sind neu gewürfelt“…

    „…unter einer Bedingung: Es sitzen zwei Spieler gegenüber, die sich dem Thema verbunden fühlen.“
    OK, dann bin ich raus! Ich kenn nur ein paar Zitate…

    Antworten
  • Markus, ich bin dir sehr dankbar, dass du dieses Spiel rezensiert hast. Es war auch hier ja ein Leserwunsch. Ich habe das Spiel seit Release bei mir stehen. Mich hat es auch absolut begeistert. Ich habe sogar ein paar extra Teams gekauft. Leider … und da sind wir dann z.B. bei KK … ist meine Brettspielblase überhaupt nicht fußballaffin. Meine Söhne spielen lieber Basketball. Ich habe einfach keine Partie zusammenbekommen, um dann eine coole Rezension zu schreiben. Diese hat das Spiel aber absolut verdient!

    Und als Anmerkung: Das sind die besten Überschriften aller Zeiten!!!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Ich akzeptiere die Datenschutzhinweise: