
Das pimpt das Insert für SETI
An erster Stelle soll ein Insert das Spielmaterial schnell und einfach sortieren, damit ein Brettspiel schneller auf- und vielleicht sogar besser abgebaut werden kann. Es ist also ein Sortiereinsatz. Das macht das Insert für SETI von Argonspiele vortrefflich. Ich zitiere meine Frau mit den Worten „das ist schon ziemlich geil“, als sie das erste Mal das Material einsortierte. Spielmarker oder Teilelemente des Spielbretts werden regelrecht in Slots versenkt. Das Material wird so teilweise nicht einfach nur in Schachteln sortiert oder speziell geschichtet, sondern passgenau eingepuzzelt. Das hat den großen Vorteil, dass Puzzle-Fans das Herz aufgeht und das Spiel sorgenlos hochkant und maximal geschützt gelagert werden kann. Gute Inserts bieten allerdings noch einen zweiten Vorteil: Die verstauten Spielelemente können direkt aus der Brettspielschachtel auf den Tisch gestellt werden. Auch diesen Aspekt meistert das Insert vortrefflich.

Es ist vielleicht eines der großen Vorteile gerade bei SETI. Die Aufwertungsplättchen für das Tableau müssen mühsam gestapelt werden und on top wird dann noch auf jeden Stapel ein Siegpunkteplättchen drapiert. Wer alles nach „perfekten Spaltmaßen“ aufbaut, für den ist das schon ein Zeitfresser. Solch ein spleeniger Typ wäre beispielsweise ich. Das Insert bietet hier Schubladen an, in denen die Plättchen inkl. Siegpunkteplättchen sortiert und für den Spielaufbau nur ausgezogen und aufgestellt werden. Supercool! Genauso schön ist das beigelegte LED-Licht, das unter der Sonne platziert, richtig coole Vibes versprüht. Zugegeben, diese Lichter können auch im Handel günstig bestellt werden, aber hier sind sie eben auch schon dabei.

Qualität
Die Inserts von Agonspiele und damit auch das für SETI kommen aus dem 3D-Drucker. Dabei ist die Qualität aber weit höher, als ich das sonst aus dem 3D-Drucker kenne. Absolut professionell gedruckt, ohne scharfe Kanten oder Plastikrückstände, dazu in mehreren Farben und mit sehr sauberer Beschriftung. Spielmaterialien können so den Schachteln zugeordnet werden, was insbesondere bei dem Spielmaterial zu den Aliens enorm praktisch ist. Funktional und einfach mega schick. Die typischen „Arbeitsspuren“ durch den 3D-Druckprozess sind zwar auch hier teilweise produktionsbedingt zu sehen, fallen aber kaum auf.

Dazu ist das Insert vom Mehrgewicht für mich eine gute Mischung zwischen sehr schwer (Holz) und sehr leicht (Foamboard). Dazu sitzen alle Elemente des Inserts am Ende passgenau und der Schachtelplatz wird optimal genutzt. Hier verrutscht gar nichts! Tolle Randnotiz: Karten passen auch mit Sleeves in die Halterungen. Und es ist insgesamt auch anders als Lösungen aus „Holz“ handschmeichelnder. Nach kurzer Zeit ist die natürliche Anordnung der Elemente zudem verinnerlicht. Eine Anleitung zur Orientierung liegt allerdings nicht bei, hier ist man auf die Onlinehilfe angewiesen. Stört mich nicht, allerdings wäre ein „Beipackzettel“ praktisch.

Zu Agonspiele
Die Menschen hinter Agonspiele sind eigentlich ein kleines Familienunternehmen im Bereich der Werbetechnik und besitzen dadurch einen sehr gut ausgestatteten Maschinenpark. Und natürlich spielen sie gerne Brettspiele. Die selbst entwickelten Inserts und das Zubehör sind aus der Praxis und der Leidenschaft zu Brettspielen entstanden und war in dieser Größe zunächst gar nicht geplant. Erst wurde im privaten Gebrauch über externe Plattformen allerhand gedruckt. Das hat die Lust nach mehr geweckt und auch eigene Lösungen für Inserts zu entwickeln. Mittlerweile hat Agonspiele 17 Drucker, ein Laser ist in Planung und an Playmats wird sich auch versucht.

Fazit
Benchmark ist ein großes Wort, vor allem wenn im Vergleich von mir die Fülle an Inserts gar nicht überblickt werden kann. Was ich allerdings weiß, ist, dass Agonspiele mit dem Insert für SETI ein großer Wurf gelungen ist. Es mag sich merkwürdig anfühlen, aber alleine das erstmalige Einsortieren war so befriedigend wie das Einslotten von Spielmaterial in Double Layer Tableaus. Die Qualität des 3D-Drucks ist hervorragend, die schicke Farbgebung wie auch die scharfe Beschriftung der Schachteln sind dann eine gelungene Mischung aus praktischer und visueller Einschmeichlung. Dabei wird die Brettspielschachtel auch nicht übermäßig schwer. Und klar, den Nutzen wie das schnellere Aufbauen oder das hochkante Lagern von Brettspielen erfüllt das Insert für SETI mit Leichtigkeit. Gadgets wie die Lampe oder optional zu kaufende Ressourcen sind dann willkommene Ergänzungen, die das Spielerlebnis bereichern. Ich werde wirklich selten schwach bei angebotenen Inserts und noch weniger trage ich die Präsentation solcher Produkte in meiner DNA. Dass ich hier eine Ausnahme machen musste, zeigt, wie schwer verliebt und überrascht ich war, was Agonspiele hier abliefert. Wer also seine Brettspiele pimpen möchte, sollte sich die mir bisher unbekannte Adresse durchaus mal anschauen.

Fleischpöppel | Brettspieler | Videospieler | Rollenspieler | Miniaturenbemaler | Würfel-Lucker | Airbrush-Anfänger | Blogger | Schönspieler | Rum-Trinker | Brettspielsammler | Crowd-Funding-Süchtig | Trockner Grübler | Pöppel-Streichler | Magic-Verweigerer | 4X-Fanboy | Sickerflopp-Liebhaber
Im Fokus
Neueste Kommentare
- Gordon Shumway bei Staub oder Schatz
- KK bei Sky Team
- KK bei Harmonies
- KK bei Staub oder Schatz
- Christian bei Staub oder Schatz
9 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Ich benötige einen Brett und Pad Rabatt 🙂
Inserts werden benötigt!
Wer organisiert eine Sammelbestellung 😂
Muss schon sagen, die Inlays sehen gut aus. Das von Adromedas Edge ist stark. Ein kleiner Widerspruch muss aber sein. Falls Inlays aus Holz gut verarbeitet sind haben die ebenfalls eine tolle Haptik.
Ja, das stimmt. Holz muss nicht schlecht sein. Habe ja selber eines aus Holz. Ist halt nur echt schwer und ich musste es zusammenbauen. Am schlimmsten war für mich das aus Foamcore. Ist ja auch beliebt, aber hier musste ich aufwendig kleben und die „Schachteln“ waren eckig und tief. Ein absoluter Horror bei der Entnahme von Spielmaterial. Und dazu muss ich auch sagen, dass 3D-Druck nicht gleich 3D-Druck ist. „Plastik“ alleine ist kein Argument pro Insert.
Ich hab ein Holzinlay für Feudum, was das Spiel sehr schwer macht und ich mag einfach nicht diesen Lasergeruch 🙂 Aber es tut was es soll, also werde ich mich nicht beschweren. Favorit war bisher aus Foamcore, wobei das gebastell mit dem Kleber auch genervt hat…
Ich bin ja totaler Insert Fetichist – bei mir ist in fast jedem Game ein Insert. Und die von Agon sind echt meine Favoriten mittlerweile. Früher hat ich auch viele aus Holz aber die kommen jetzt eigentlich nicht mehr in Frage. Zum einen wirken die oft optisch altbacken, der Zusammenbau ist aufwendig und vor allem das Gewicht stört mich enorm.
Deshalb ist 3D Druck für mich auf jeden Fall das Beste was es aktuell gibt. Perfekt an das Game angepasst, kein Zusammenbau und ein Leichtgewicht. Und im 3D Druck Bereich ist Agon für mich mittlerweile ganz weit vorne. Die Qualität ist fantastisch und auch Funktionalität und Optik sind top!
Natürlich sind 3D Inserts generell nicht ganz günstig. Für wen der Preis ne große Rolle spielt ist dann aber eventuell Folded Space ne gute Alternative.
Folded Space ist halt günstiger, aber mich haben die Inserts nicht überzeugt. Das Kleben hat mich total genervt und vor allem hast du eben überall diese Kästchenform. Heißt:
1) Du kannst manche Dinge viel schlechter verstauen, weil es eben nicht so an Formen angepasst ist
2) Je nach Menge an Markern empfand ich es als enorm mühselig gerade aus tieferen „Einsetzkästchen“ Marker, Spielsteine & Co herauszuholen.
Ich habe z.B. von Folded Space ein Insert zu Gloomhaven und das hat mich wahnsinnig gemacht.
Ist auch nicht meine erste Wahl wie gesagt – aber ist mir dann doch lieber als gar kein Insert. Ist halt die Low Budget Lösung. Und das mit dem Kleben geht wenn Du da etwas Erfahrung mit hast – ich hab bestimmt schon 50 oder so zusammen gebaut – da wird man besser ;). Aber klar ein gut gemachtes 3D Druck Insert ist immer besser – weil viel individueller. Deshalb wäre mein absoluter Traum selbst nen 3D Drucker zu haben – leider hab ich da aber keinen Platz zu Hause wo der stehen könnte :(.
Das Insert von Agonspiele habe ich auch und bin schwer verliebt darin.
Es gibt ja generell immer mal was zu mäkeln bei Inserts (mal ist alles prima in der Box verstaut, doch das Material für einen Spieler ist dann doch wieder auf verschiedene Schachtel verteilt, was den Aufbau nicht optimal unterstützt oder umgekehrt). Beim SETI Insert passt jedoch alles und es sieht dazu noch verdammt gut aus.
Auch das Agon Insert zu Paleo weiß zu gefallen.
Ich habe selbst nur eine Handvoll Inserts, doch werde ich bei Agon immer mal wieder stöbern, ob ich nicht doch noch was „brauche“. 😉