Lesezeit: 3 Minuten
HÜNE Spieltische ist auf der SPIEL 18 vertreten! Ja, auf der Messe kann man nicht nur Brettspiele ausprobieren sondern auch Möbel für Brettspieler begutachten. Vor allem praktische Brettspieltische sind sehr angesagt und die letzten Jahre habe ich so einiges Tischholz gestreichelt. Wertig produziert, mit einer abnehmbaren Platte und somit tiefer gelegenen Spielbereich, sind nur einige der Faktoren, die für so einen Tisch sprechen.

Mit dem neugegründeten Startup-Unternehmen HÜNE GmbH hat nun ein neuer Spieler den Markt betreten. Die Eckpfeiler sind bezahlbare Tische, deutsche Serienproduktion und austauschbare Spielmatten von Kraken Matten. Der größte Vorteil für mich, die Tische werden in Deutschland hergestellt und kostengünstig versendet. Wer sich in den letzten Jahren mit Spieltischen aus dem Ausland, deren Versand und Kickstarterkampagnen beschäftigt hat, weiß, dass der Standortvorteil nicht zu verachten ist.

HÜNE Spieltische – Kurzüberblick

Ein schicker Wohnzimmertisch…

Ich werde mir auf der SPIEL 18 die Tische live vor Ort anschauen und dann noch einmal ausführlicher berichten. Spätestens zur anlaufenden Kickstarterkampagne am 16.11.18 werdet ihr dann mehr wissen. Wer also mit einem Tischkauf liebäugelt, sollte vielleicht noch den November abwarten. Hier vorab nur ein paar Fakten zu den Spieltischen:

  • Alltagstaugliche Spieltische zum Arbeiten, Essen, Spielen. Jeden Tag nutzbar durch abnehmbare Tischplatten.
  • Abdeckplatten schützen die innere Spielfläche und Spiele kann man im inneren speichern.
  • 4 Tischgrößen für Brettspiele und Tabletop
  • Standardhöhe von 77 cm (Höhenverstellung optional)
  • 8 preisgleiche Holzdekore von schwarz, klassischen Holztönen bis hell
  • Tischbeine in Massivholz, vier Farbtöne wählbar
  • Optionale Gadgets wie LED-Beleuchtung, USB-Anschluss oder Rails mit Getränkehaltern und Ablage in der Spielfläche möglich
  • 100% Made in Germany

Tischgrößen

Am interessantesten sind sicher die Tischgrößen. Alle HÜNE Spieltische haben eine innere Spielfläche mit 90 mm Tiefe. Die Außenmaße der vier Tische sind wie folgt:

  • Brettspiele Tisch: Außenmaße ca. 183 x 108 cm – Innere Spielfläche 160 x 85 cm
  • Tabletop-Tisch: Außenmaße ca. 200 x 145 cm
  • 3×3 Fuß Tisch, quadratisch: Außenmaße 124 x 124 cm
  • 4×4 Fuß Tisch, quadratisch: Außenmaße 146 x 146 cm

Spielmatten & Rails

…wird zum Brettspielzentrum!

Wer sich die Konkurrenz anschaut, wird auch dort Becherhalter und allerhand Gadgets sehen, die von außen an den Tisch befestigt werden können. Bei den HÜNE Spieltischen ist das Konzept anders. Hier werden die Getränke oder das Spielzubehör innerhalb des Tischen abgelegt. So bleibt die Außenkante frei und man stößt sich dort nicht.

Wer Tabletops spielt, kennt wohl die KRAKEN Spielmatten. Für die HÜNE Spieltische werden extra angefertigte Spielmatten erhältlich sein, die mit ihren Maßen von 160 x 85 cm perfekt ins innere passen. Dabei wird es unifarbene Matten (Schwarz, weiß, rot, blau etc.) geben, so wie auch mit Dekormotiven, passend zum Spielthema. Eine Lizenzmatte für DSA ist auch schon angekündigt!

Quelle: Pressemitteilung

Redakteur | Admin | Gründer von Brett & Pad | Website | + Letzte Artikel

Fleischpöppel | Brettspieler | Videospieler | Rollenspieler | Miniaturenbemaler | Würfel-Lucker | Airbrush-Anfänger | Blogger | Schönspieler | Rum-Trinker | Brettspielsammler | Crowd-Funding-Süchtig | Trockner Grübler | Pöppel-Streichler | Magic-Verweigerer | 4X-Fanboy | Sickerflopp-Liebhaber

7 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hat irgendwer schon einmal Erfahrungen mit einem „Hüne“ gesammelt, bzw. so einen Tisch einmal live erlebt? Ich trage mich gerade mit dem Gedanken evtl. einen Brettspieltisch zu kaufen und bin doch erstaunt über die sehr weit auseinandergehenden Preise. Da meine Zahlungsbereitschaft doch deutlich näher im Bereich 1.000 € als 10.000 € liegt (Freunde, wir reden hier von einem TISCH!!!!!11elf), ist mir der Hüne vor die Füße gefallen. Auf den ersten Blick wirkt das alles recht solide. Ich würde mich freuen, wenn hier jemand Erfahrungen gemacht hat, und diese ggf. teilen möchte 🙂

    Antworten
  • Mein Tipp: Unbedingt diese Art Tisch vorher ein paar Stunden irgendwo ausprobieren, auch von regelmässig daran Mitspielenden.

    Ich hab mal knapp drei Stunden an einem HÜNE gespielt und würde mir so eine Art Tisch – egal ob von diesem oder einem anderen Hersteller – nicht zulegen.
    Grund: Man sitzt mE nicht günstig, weil man permanent tief in den Tisch und unter das übliche Tischplattenniveau hineingreifen muss. Dafür sind übliche Stühle mit ihrer Sitzhöhe aber nicht gemacht, die sind auf Standardtischplattenhöhe ausgelegt.
    Ich jedenfalls hatte danach wegen meiner diversen Bandscheibenvorfälle arge Rücken-/Schulterprobleme, die sich schon beim Spielen andeuteten.

    Antworten
  • Hallo KK,
    vielen Dank für Deine Einschätzung! Das ist sicherlich ein wertvoller Hinweise, den ich beherzigen werde 🙂 Kannst Du ansonsten was zu dem Tisch (Verarbeitungsqualität etc.) sagen?
    Viele Grüße

    Antworten
    • Hinsichtlich Verarbeitung hat Markus die bessere Expertise; mir persönlich jedenfalls sagt allein die Ergonomie solcher Konstruktionen aus meiner einmaligen Erfahrung heraus nicht zu, was aber sicher auch an meinen individuellen Rückenproblemen liegt. Hatte danach noch tagelang Schmerzen beim Heben eines Arms, was eine Folge meiner HWS-Vorfälle ist.
      Wollte damit auch nur darauf hinweisen, dass die Optik, Verarbeitung und der praktische Nutzen – der sicher für Vielspieler von aufbauintensiver und/oder epischen Spielen nicht von der Hand zu weisen ist – nicht die einzigen Kriterien beim Kauf eines derartigem Möbels sein sollten… (wobei man einen solchen Tisch sicher auch ohne allzu grossen Verlust wieder los werden würde, käme jemand damit absolut nicht klar).

      Antworten
  • Halle Deanwalk,

    ich habe schon generell an einem Spieltisch gesessen und meine berufliche Ausbildung als Schreiner lassen da tatsächlich auch eine Expertise und fachliche Einsschätzung zu.
    1) Die Tische sollten ergonomische Maße des Menschen berücksichtigen. Ein Tisch kann nur im Zusammenspiel mit der Sitzgelegenheit betrachtet werden. Ist die Sitzfläche beim Stuhl zu niedrig, liegen Ellbogen falsch auf. Das führt zu einer unbequemen Haltung. Zudem sollten die Beine bequem unter den Tisch passen, d.h. die Oberschenkel sollten nicht die Unterseite des Tisch berühren.
    2) Überprüfe mal bei einem normalen Spieleabend an einem normalen Tisch deine Hände. Die Arme liegen kaum vollflächig auf, meist nur die Ellbogen. Ein Zeichen dafür, dass die Reling bei den meisten Spieletischen mit 5-10cm völlig ausreichend dimensioniert ist.
    3) der Mehrwert einer „tiefergelegten“ Spielfläche ist m.E. der größte Mehrwert eines Spieltischs. Die Augen schauen steiler auf das Spielbrett, es ermöglicht dir einen besseren Überblick und dadruch ein viel besseres Spielerlebnis. Hier solltest du allerdings darauf achten, dass deine Spielbretter auch auf die Spielfläche passen. Bedenke, dass wenn ein Spielbrett 90cm benötigt der Tisch mit der Reling deutlich breiter wird. Dies ist für die Auswahl wichtig.
    4) Ein Preis von 1000€ kann qualitativ wenig hochwertiges versprechen. Da muss ich leider ehrlich sein. Der aktuelle Preis, selbst für Plattenwerkstoffe ist enorm. (Plattenwerkstoffe = die Trägerplatte, also eine „Spanplatte“ oder „STAE“ oder MDF. Je nach Plattenwerkstoff ergeben sich Vorteile und Nachteile, je nach Plattenwerkstoff erhöht sich der Preis. Plattenwerkstoffe müssen immer weiterverarbeitet werden (Furnier, Anleimer, Lack) daher kann für 1000€ mit Lohn und allem drum und dran NIE ein gutes Produkt entstehen.

    Gerade ein Spieletisch ist einer besonderen Belastung und Statik ausgesetzt. Wenn du mit Zubehör arbeitest, also Playerboards über ein System befestigst, oder Halter für Becher möchtest, dann muss dieses System eine Qualität haben, damit du nachhaltig etwas davon haben wirst. Und das kann für Low Budget nicht gewährleistet werden. Beschläge und Befestigungstechnik sind teuer. Wenn aber Holzverbindungen, Ecken und Kanten nicht sauber gearbeitet sind, dann leidet dein Spielspaß.

    Ich suche seit langem nach einem Spieltisch. Habe mir auf den Messen einige Niedrigpreis Varianten angeschaut. Mein Urteil aus Schreiner-Sicht. Sie sind leider ihr Geld nicht wert. Nicht von der Verarbeitung. Einhergehend damit ist häufig auch die reduzierte Ästhetik, auch wenn diese (je nach Aufstellungsort) untergeordnet ist.

    Fazit:
    Unbedingt dir verschiedene Tische live anschauen. Überlegen welches Budget realistisch und vertretbar ist. Lieber warten als sich ärgern. Lieber 1000€ nicht ausgegeben, als 1000€ ausgeben und sich ärgern. Ich spiele aus genau diesen Gründen auf meinem Tisch weiter. Für 1000€ gibt es nichts, was mich nachhaltig zufrieden stellt. Ein guter Tisch (der nunmal auch viel Schreinerkunst und Technik enthält) kostet 2500€-3000€. Gerne stehe ich dir für weitere Fragen zur Verfügung.

    GLG Markus

    Antworten
    • Hallo Deanwalk,

      zur Ergänzung, weil ich auch schon an einigen Spieltischen gespielt habe (und warum ich noch keinen besitze):

      1. Ich spiele viele Brettspiele, die nach dem Aufbau einiges an Platz verbrauchen. Mein Tisch ist 100 x 160/210. Und ich brauch das immer öfters, vor allem die 100 cm in der Breite. Will ich diese Breite in einem Keller haben, dann sind die Tische oft 130 cm breit. Das passt bei mir a) nicht ins Wohnzimmer und b) ist es schon ein ordentlicher Sitzabstand zum Gegenüber. Je nach Armlänge reichst du da jemanden nicht einfach mal was rüber. Ist es gleichzeitig auch ein Esstisch, können so breite Tische sehr ungemütlich wirken.

      2. Da würde ich Markus aus meiner ganz persönlichen Praxis gerne ergänzen wollen. Ich finde Brettspieltische (gerade die günstigeren), die eine schmale Kante zum Auflehnen haben, unbequem. Gut, dass mag vielleicht auch den Stühlen liegen, da habe ich keine Ahnung, aber ich bin 195 cm lang und habe echt lange Arme, große Hände und so eine 10 cm breite Kante zur Ablage ist für mich einfach Grütze.

      3. Keller und Extras sind stylisch! Macht schon was her. Getränke und Flaschenhalter können aber auch nerven. Trotzdem spielt es sich in einem Keller super und man kann dort gerade wenn man Kampagnenspiele spielt, super den Spielstand abspeichern, weil man das Spiel nicht abbauen muss.

      4. Wurde hier schon genannt. Schaue dir die Tisch alle an. Sitze darauf, lasse dich beraten und spiele an einem ne Partie. Ich würde auf die SPIEL nach Essen fahren, da sind diverse Stände mit solchen Tischen von vielen verschiedenen Marken. Ich kann dir aber sagen, die sind oft teuer und du merkst dann auch warum. Ich saß schon an einem billigeren Tisch und der wackelte ganz schon. Meine Vermutung: Die Leute sitzen leicht anders und „drücken“ mehr seitlich von oben auch die Auflage, statt locker von oben wie bei einem normalen Tisch. Beim Brettspieltisch geht das nicht, wegen des Kellers. Durch den anderen Druck wirkt der Tisch dann instabiler, wackliger.

      Ich persönlich würde mir nur einen kaufen, wenn ich a) das Geld für die sinnvollen und tollen Gadgets habe, b) das Geld für einen hochwertigen Tisch besitze und c) den Platz für einen Tisch im Zimmer habe, der ca. die Maße 125/130 cm in der Breite und 200 – 220 cm Länge besitzt. Alles darunter wäre der Keller für mich ein echter Rückschritt.

      Antworten
  • Hallo ihr beiden,

    vielen Dank für euer sehr ausführliches Feedback. Da ich wohl nicht bereit sein werde um die 3000 € auszugeben (überlegt doch mal wie viele Spiele das sind!!!) werde ich mir wohl eher auf Kleinanzeigen o.ä. einen schönen gebrauchten soliden Vollholztisch für ein paar Hundert Euro ergattern. Auf MDF-Qualität a la IKEA habe ich tatsächlich wenig Lust. Danke Markus, dass Du hier noch einmal mit Deiner handwerklichen Expertise für Aufklärung gesorgt hast. Am Ende des Tages fahre ich damit vermutlich am besten, zumal es ja ein Tisch für das „Spielezimmer“ sein soll. Aufgebautes kann dort auch getrost stehen gelassen werden, ohne dass es stört.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Ich akzeptiere die Datenschutzhinweise: