Lesezeit: 6 Minuten
Sniper Elite: Das BrettspielWenn der Herzschlag pumpt wie ein Maikäfer und die schweißnassen Hände nach Zewa schreien, dann kann nur Sniper Elite: Das Brettspiel aufgebaut sein. Zumindest dann, wenn du den Attentäter spielst. Wer auf der anderen Seite sitzt, hat womöglich einen Hals so kratzig wie selbstgestrickte Wollpullis, denn hier wird ununterbrochen lautstark spekuliert, abgesprochen und palavert. Was dem Sniper sein Scharfschützengewehr ist, sind den anderen die Stimmbänder. Klingt nach Begeisterung, oder? Und ich bin nicht einmal Fan des Videospiels, aber das, was Sniper Elite: Das Brettspiel hier in analoge Form bannt, ist im Bereich Hidden-Movement und dem Genre von „Mister X“ erwähnenswert. Und das auf ganz andere Art und Weise als eines der besten Spiele des Genres: MIND: MGTM.

Kurzcheck: Darum geht es in Sniper Elite: Das Brettspiel

Sniper Elite: Das Brettspiel zelebriert kein starres Katz-und-Maus-Szenario. Obwohl das „Duell“ aus einem schleichenden und mordsgefährlichen Attentäter und verteidigenden Kampftruppen dies suggerieren könnte. Schließlich ist es die Aufgabe des Attentäters, in eine Basis einzudringen und mit einer Mischung aus lautlosem Schleichen und punktuell tödlichen Angriffen, zwei vorher geheim gezogene Missionsziele zu erfüllen. Die drei Kampftruppen aus jeweils drei Soldaten hingegen versuchen ihr Bestes, diesen Elite-Typen aufzuhalten und die vielen möglichen Ziele zu schützen. Der Clou: Gut gespielt, wird aus dem Jäger immer wieder ein Gejagter. Und dann rauscht auf beiden Seiten das Adrenalin durch die Brettspielvenen.

Der zweite Clou: Dieses Spiel ist so verdammt einfach strukturiert. Wer Hidden-Movement öfter spielt, der kennt die Problematiken aus asymmetrischen Regeln und unpassenden Nachfragen in laufenden Partien. Solche Nachfragen zur Spielsituation können in Deduktionsspielen alles zerstören. Sniper Elite: Das Brettspiel ist so konzipiert, dass selbst unerfahrene Personen in der Erstpartie den Attentäter spielen können. Da die Spielzeit oft weit unter 60 Minuten einpendelt, ist das hier zudem kein schwergewichtiges Miniaturen-Spektakel, sondern ein fluffiges und kompaktes Spielvergnügen. Passt verzüglich zur Atmosphäre des Spiels! Kein langatmiges Geschacher, sondern schnelle, harte Action. Als Attentäter bewegst du dich auf deinem geheimen Plan, kannst schießen, was dich mit Pech aufdecken lässt, kannst Gegenstände nutzen oder Missionsziele erfüllen. Als Kampfgruppe hast du nur zwei Aktionen, die sich ebenso auf wenige Aktionen aufteilen: Bewegen, Angreifen, Spähaktionen in unterschiedlicher Ausprägung, und dazu gesellen sich ein paar wenige Spezialfähigkeiten. Herrlich auf den Punkt, ohne viel Schnickschnack. Wichtigster Impact: Der Attentäter darf Felder mit feindlichen Soldaten weder betreten noch durchqueren. Webe also mit deiner Positionierung der verteidigenden Soldaten ein Netz und fang den üben Hund!

Sniper Elite: Das Brettspiel
Der Attentäter müsste im weißen Bereich sein. Wir ziehen die Schlinge langsam zu!

Und das Schleichen?

Und da wären wir beim Schleichen. Seit 1998 Metal Gear Solid  auf der PSone sich in meine Seele spielte, ist Schleichen für mich ein Goldstandard für spannungsgeladene Spielmechanik. Analog nur wesentlich schwerer umzusetzen. In Sniper Elite: Das Brettspiel ist das System simpel. Als Attentäter kann ich mich 0 bis 3 Felder weit auf meinem geheimen Spielplan bewegen, wobei ich eine Bewegungsaktion ansagen muss, nur eben nicht, wie weit. Bewege ich mich mehr als ein Feld, thematisch fange ich an zu rennen, dann hören mich alle Soldaten, an denen ich mich vorbeibewege, selbst durch Wände. Erinnerung: Felder, auf denen Soldaten stehen, kann ich nicht betreten.

Richtig Würze bringt nun das Spielfeld an sich! Die Felder sind nämlich alles andere als schachbrettartig. Es gibt kleine, quadratische Felder und richtig lange Rechtecke und dies kreuz und quer verteilt. Das ist natürlich nicht zufällig! Denn so gibt es „Wege“ auf denen Figuren richtig schnell von der einen zur anderen Seite huschen können oder es gibt kleine Engstellen, wo viele Schritte nötig sind. Beide Seiten müssen dieses Raster lesen, denn ohne Optimierung der Bewegung und des situativen Stellungsspiels verlierst du.

Die durchsichtigen Steine Geräusche an

Beine in die Hand!

Was macht das jetzt mit dem Attentäter? Ich sitze vor dem geheimen Spielplan und spiele Google Maps. Mein Hirn, das Navi. Ich habe maximal 20 Runden Zeit, dann ist Game Over, wenn ich nicht vorher eh getötet werde. Wo bewege ich mich langsam, weil ich sonst gehört werde? Welcher Weg eignet sich für die zwei Missionsziele? Wo sprinte ich gefahrenlos? Wo lege ich eine Bewegungsfinte, damit die plumpen Soldaten ihr Positionsnetz falsch aufstellen? Dabei liegen die zwei Missionsziele nie dicht beieinander. Wer nur schleicht, schleicht in die Niederlage. Die größten Momente der Spannung entstehen, wenn die Kampfgruppen eine Ahnung haben, wo ich mich aufhalte. Das Hadern darum, die Beine in die Hand zu nehmen und Geräusche zu verursachen oder mit stählernen Nerven sich zwischen feindlichen Soldaten Feld für Feld, Schweißperle für Schweißperle vorwärtszukriechen, ist abnormal spannend. Vielleicht bluffe ich sogar und sage eine Bewegung an, aber bleibe stehen, weil ich mich null Felder bewege. Da pocht das Herz bis zum Adamsapfel!

Sniper Elite: Das Brettspiel
Die Karte, auf der der Attentäter seine geheimen Bewegungen notiert

Scharfschützenbeutel!

Es kommt vielleicht der Moment, da haben die Soldaten der drei Kampfgruppen eine Ahnung, was ich vorhabe. Ein Soldat platziert sich auf einem Missionsobjekt und ich kann das Feld nicht betreten und damit meine Mission nicht abschließen. Und ich erwähnte die Engstellen im Raster? Wo keine Lücke ist, muss eine geschaffen geschossen werden. Sniper Elite: Das Brettspiel bietet hier eine originelle Mechanik an.

Als Attentäter sage ich nur an, wie viele Chips ich aus dem Scharfschützenbeutel ziehen möchte, nicht, von wo auf was geschossen wird. Bedingung beim Ziehen der Chips: Mindestens so viele wie Felder zum Ziel. Ich kann aber auch mehr ansagen. Ich treffe das Ziel nämlich nur, wenn ich Treffer-Chips gleich der Anzahl an Feldern zu meinem Opfer ziehe. Treffe ich und es liegen z. B. drei Trefferchips auf dem Tisch und es kippt der rote Offizier um, dann wissen nun alle, ich stehe maximal drei Felder weit vom Offizier weg. Töte ich, gebe ich mich immer ein Stück weit preis. Wer blöd zieht, kann sich beim Schuss mit Pech sogar komplett enttarnen. Das ist dann der Super-GAU! Es sorgt aber dafür, dass du als Attentäter niemals unüberlegt dein Gewehr nutzt und bei der Ansage von Chips Wahrscheinlichkeiten einschätzen musst.

Chips, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden

Kampfgruppe Kommunikation

Bei dieser Art der Spiele liebe ich es eigentlich, die Rolle des Einzelkämpfers hinter dem Sichtschirm einzunehmen. Bei Sniper Elite: Das Brettspiel ist dem nicht so. Ich ziehe enorm viel Reiz aus den Kampfgruppen. Du hast wie eigentlich immer gerade am Anfang keinerlei Ahnung, wo der Attentäter sein könnte. Dazu ist man langsam. Jede Kampfgruppe hat zwar drei Soldaten, aber nur zwei Aktionen für den kompletten Trupp. Beispiel: Eine Bewegungsaktion lässt einen Soldaten nur 2 Felder weit ziehen. Willst du nun z. B. noch Suchen, also Felder in deinem Umkreis nach dem Attentäter abfragen, bleiben die anderen an ihrer Position. Kampfgruppensteuerung ist Mangelwirtschaft! Das macht den Reiz aus.

Dafür sind wir insgesamt 9 Figuren und es gibt viele Engstellen für den Attentäter. Die gemeinsame geschickte Bewegung, das Besetzen von Schlüsselpositionen, vielleicht auch den Attentäter zum Schießen zu zwingen, ist einfach reizvoll zu planen! Dazu warten die drei Offiziere der Kampftruppen mit starken Sonderfähigkeiten auf, die zweimal pro Partie genutzt werden können. Richtig eingesetzt, üben sie gewaltigen Druck aus und verschieben das Momentum. Mächtig ist auch eine alternative Aktionsart. Hier verzichtet eine Kampfgruppe auf ihre beiden Aktionen und darf dann abfragen, ob der Attentäter im Sektor ihrer Farbe ist. Da diese Sektoren riesengroß sind, lässt sich relativ schnell eingrenzen, in welchem Bereich der Karte sich der Attentäter befindet. Dann geht das Palaver los, zumindest bei mehr als zwei Personen am Tisch. Wie ziehen wir nun Stück für Stück das Netz um diesen Sektor enger? Der Jäger wird zum Gejagten!

Sniper Elite: Das Brettspiel
Die Offiziere haben mächtige Fähigkeiten. Sterben sie allerdings, erhält der Attentäter für seinen Beutel einen coolen Chip!

 Fazit

Ich hole noch einmal kurz aus: Ich bin kein Fan des Videospiels oder des Kriegsszenarios. Das sind zwei nicht unerhebliche Blockaden, für einen Menschen, der oft über das Thema und die Immersion in ein Spiel findet. Trotzdem hat mich Sniper Elite: Das Brettspiel eiskalt erwischt, wie ein Kopfschuss aus dem Hinterhalt. Was hier auf den Tisch kommt, ist pure Spannung, destilliert auf das Wesentliche: Positionstänze, Risikoeinschätzung, nervenaufreibende Mangelwirtschaft. Kein Miniaturen-Bombast, kein Regelmonster, sondern ein taktischer Schlagabtausch voller Psychospielchen, Adrenalin und Tabletalk.

Das Geniale: Beide Seiten fühlen sich abwechselnd mächtig und machtlos, Jäger und Gejagter. Das Momentum wechselt reizvoll. Die reduzierten Mechaniken greifen stark ineinander, das Beutel-System beim Schießen ist ebenso clever wie die Bewegungstänze mit ihren Engstellen und akustischen Hinweisen. Der Nervenkitzel ist greifbar, die Spieldauer knackig! Und durch seine Reduziertheit ist Sniper Elite: Das Brettspiel  für verdammt viele Spielgruppen geeignet, wenn das Kriegsszenario nicht stört. Hier platzt niemandem wie bei Mind: MGMT der Kopf vor Denkschleifen! Im Genre des Hidden-Movement hat sich Sniper Elite: Das Brettspiel ohne Anlauf direkt ins obere Regal geschossen geschlichen.

Sniper Elite: Das Brettspiel
Spielinformationen
Genre: Strategiespiel | Personen: 1 - 4 | Alter: ab 16 Jahren | Dauer: ca. 40 -70 Minuten | Autor: Roger Tankersley, David Thompson (I) | Illustration: Jose David Lanza Cebrian, Edouard Grould, Ed Savage | vergünstigtes Rezensionsexemplar erhalten
SPIELSPASS
8.5
MATERIAL
7.5
SPIELIDEE
8
Positive Aspekte
Sehr einfaches und schnell zu verstehendes Grundgerüst
Bewegungsoptimierung durch die asymmetrischen Felder sehr reizvoll
Kampfgruppensteuerung durch die Mangelwirtschaft der Aktionen spannend
Jäger und Gejagter wechseln sich spannend ab
Attentäter hat eine reizvolle Balance aus offensive und defensiven Elementen
Kurze Spielzeit
Negative Aspekte
Das Thema kann aufstoßen
Im Grundspiel nur zwei verschiedene Spielpläne
Die Erwartungshaltung kann aufgrund aufgrund der Marke, den Minis und dem Thema fehlgeleitet sein
Kann stören: Durch das Bag-Building ist eine Glückskomponente enthalten
8.5
Redakteur | Admin | Gründer von Brett & Pad | Website |  + Letzte Artikel

Fleischpöppel | Brettspieler | Videospieler | Rollenspieler | Miniaturenbemaler | Würfel-Lucker | Airbrush-Anfänger | Blogger | Schönspieler | Rum-Trinker | Brettspielsammler | Crowd-Funding-Süchtig | Trockner Grübler | Pöppel-Streichler | Magic-Verweigerer | 4X-Fanboy | Sickerflopp-Liebhaber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Ich akzeptiere die Datenschutzhinweise: