
Staub oder Schatz: Erklärung
Wir haben uns dafür entschieden, die ausgewählten Brettspiele nicht komplett neu zu rezensieren, sondern mit einem Daumen eine Tendenz zu geben, ob wir der ursprünglichen Rezension noch zustimmen oder eben nicht. Wertungsspielereien können zwar textlich vorkommen, sind dann aber auch eher als Tendenz zu sehen. Damit der Daumen in einem Kontext steht, ist die ursprüngliche Wertung der Rezension mit angeführt.
Staub oder Schatz #2: Blood Rage – Fakten
Blood Rage
Das ursprüngliche Fazit von Christian
Blood Rage ist viel weniger martialisch, weniger blutig und irgendwie ganz anders als es die Spielverpackung und die wunderbaren Figuren suggerieren. Man muss sagen: zum Glück! Denn Blood Rage ist ein richtig gutes kompetitives Brettspiel, welches mit einem kniffligen Draftmechanismus und nachgeschaltetem Aktionmangement punktet und weniger das reine Abschlachten zelebriert. Ja, es wird gekämpft und gestorben, aber vor allem geht es um taktische Gebietskontrolle. Das schlanke Regelwerk und der einfache Einstieg, der Gelegenheitsspielern sehr entgegenkommt, verbergen den „fiesen“ anspruchsvollen Tiefgang. Wie rüste ich meinen Clan effektiv auf, wo entstehen Synergien aus meinen gezogenen Karten, welche Aufgaben bürde ich mir für den meisten Ruhm auf, ohne dass andere Spieler meinen Plan mitbekommen? Dabei ist Blood Rage stetig im Wandel und keine starre Belagerungsschlacht, und somit ein Garant für durchgehende Spannung! Man sollte nur wissen, dass Blood Rage extrem konfrontativ ist und man mitunter untergehen kann – wen das nicht stört, auf den wartet unendlicher Ruhm, oder Walhall, da soll es ja auch ganz nett sein.
Staub oder Schatz: Blood Rage | Heute
Markus
Diskussionen auf unterschiedlichen Ebenen
Die Mitteilung von CMON, Blood Rage zu vertickern, hat bei uns in der Spielegruppe zu Diskussionen auf unterschiedlichen Ebenen geführt. Erstens: CMON – ja, ich bin bei Super Fantasy Brawl bei CMON All-In gegangen, entsprechend laufen meine Schweißperlen bei jeder Pressemitteilung von CMON in Litern meinen Rücken runter, wenn ihr wisst, was ich meine? Aber bei uns sind sich alle einig: Es ist besser, starke IPs zu verkaufen. Die zweite Ebene war dann die Tatsache, dass Eric M. Lang wohl eine Idee hinter dieser Geschichte hat, oder vielmehr Tabletop Tycoon, die entsprechend in ihrer Stellungnahme kundgetan wurde. Erstaunlich war es dann für mich, wie schnell die neue Kampagne zu Blood Rage: Valhalla angekündigt wurde. Hier waren wohl im Hintergrund schon einige Schalter in Position gebracht. Und auch wir haben uns als Spielgruppe in Position gebracht, denn wir lieben Blood Rage und sind schon ordentlich am Fachsimpeln. Auch über diesen unsäglichen 1$ Pledge. Aber das ist eine andere Diskussion, denn wir kommen zu der wichtigsten Ebene:
Das Spiel
OMG. Diese Gesichter, als Blood Rage wieder auf dem Tisch war. Und dann am Ende die freudigen Augen und der Satz: „Warum spielen wir das nicht viel öfter?“ Blood Rage rockt und gibt ordentlich auf die Fresse und Konfrontation an jeder Ecke. Ich bin von der Schnelligkeit des Spiels begeistert. Schlanke Regeln machen den Einstieg auch nach zwei Jahren im Schrank einfach. Dieses Taktieren und Schachern um Gebiete. Wann ziehe ich rein? Wann spiele ich Aufträge? Die Tatsache, dass ich in einem Konflikt eine Karte spielen muss, ist einfach so gut. Hier gibt es so viele miese Tricks und lange Gesichter. Ich mag es einfach. Loki Vibes vom Feinsten. Wirklich. Welches Area-Control-Spiel bietet so viel an dieser Stelle? Ohne jetzt riesige asymmetrische Fraktionen, bei denen man ein Regelwerk lesen muss? Ja, wir lieben Cthulhu Wars, aber Blood Rage ist eine andere Richtung, ein anderes Spiel. Für mich ist Blood Rage in diesem Segment meine klare Nummer eins. Da das Spielbrett durchaus in die Jahre gekommen ist, habe ich gegen die Neuauflage nichts einzuwenden. Allerdings: Seid gewarnt. Macht kein neues Spiel, bleibt bei dem Setting und feilt am Feintuning. Ich will kein anderes Spielgefühl, denn Blood Rage bleibt für mich top. Nein, ich gehe noch einen Schritt weiter. Mit dem Wissen um sehr viele Spiele im Bereich Area Control hat Blood Rage Alleinstellungsmerkmale und gehört daher zu jeder guten Sammlung bei Liebhabern des Genres.
Christian
Alter, Junge! Damit meine ich nicht dich, Markus, sondern mein jüngeres Ego. Wenn ich mir mein altes Fazit durchlese, kommt mir nur eine Frage in den Sinn: Wie viel gefettete Schrift passt in ein Fazit? Doch kommen wir zum Thema zurück. Was ich interessant finde, ist der Umstand, warum hier Blood Rage nun retrospektiv betrachtet wird. Ich schnackte nämlich mit Markus über diese Kolumne und welcher Titel da jetzt infrage kommt. Es geht schließlich um ältere Titel und wie sie heute noch wirken. Witzigerweise war Blood Rage der Titel, den wir beide unregelmäßig, aber stetig spielten. Cthulhu Wars, Tsukuyumi, Lords of Hellas, Ankh oder Cry Havoc sind alles Titel, die ich liebe und ihren festen Platz im Schrank haben. Es gibt auch immer mal Phasen, wo diese Spiele den Tisch erobern. Kurz & Heftig. Nicht Stets & Konstant. Blood Rage geht aber immer und das seit Jahren! Der Einstieg ist phänomenal simpel, das Regelkorsett gering, der Output an Interaktion, Spannung und Bluffelementen gigantisch. Entsprechend unterstreiche ich auch heute noch mein Fazit. Blood Rage besitzt im Bereich Areal-Control Alleinstellungsmerkmale, die es zu einem hervorragenden Regalgast machen. Ich würde es nachträglich sogar höher ranken als damals.
Bei einer Sache bin ich allerdings skeptisch. Die Neuauflage. Muss Blood Rage verändert werden? Braucht es hier wirklich ein Redesign? Ich rieche zehn Meilen gegen den Wind ein mögliches Meer an Verschlimmbesserungen. Ein Lords of Hellas wurde durch Lords of Ragnarok auch nicht abgelöst. Und wenn es doch nicht zu Verschlimmbesserungen kommt, vermute ich immerhin gesalzene Preise. Ist diese Kolumne nicht gerade Ausdruck genug, wie viel Spaß mit der alten Version zu erhalten ist? Wer bisher aber das Spiel mit seinen Erweiterungen verpasst hat, erhält nun eine Chance, einzusteigen. Das ist sicher positiv zu bewerten, wenn der Preis nicht unverschämt wird.
Staub oder Schatz | Community
Und was denkt ihr? Reizt euch der Titel noch heute und ihr würdet ihn kaufen? Besitzt ihr ihn und es ist ein Schatz oder setzt er den fettesten Staub an? Lasst uns gerne einen Kommentar da.
Brettspieler | Carromspieler | Viel-Spieler | Ran NFL süchtig | Weinliebhaber | Leseratte | | Brettspielsammler | MTB Fahrer | Sportler | Hobby-Koch | Kooperativ-muss häufiger-sein | Terraformer | Musikgenuss | Spotifyer | Familie | Fußballer |
Fleischpöppel | Brettspieler | Videospieler | Rollenspieler | Miniaturenbemaler | Würfel-Lucker | Airbrush-Anfänger | Blogger | Schönspieler | Rum-Trinker | Brettspielsammler | Crowd-Funding-Süchtig | Trockner Grübler | Pöppel-Streichler | Magic-Verweigerer | 4X-Fanboy | Sickerflopp-Liebhaber
Im Fokus
Neueste Kommentare
- KK bei All-Star Draft
- KK bei Staub oder Schatz #3
- Eikpharius bei Star Trek: Away Missions
- Christian bei Star Trek: Away Missions
- Eikpharius bei Star Trek: Away Missions
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Ich hatte ja erst neulich was unter die ursprüngliche Rezension von BR geschrieben, da ich es vergangene Pfingsten das erste Mal gespielt hatte und gleich sehr angetan war.
Das Spiel vereint einige der Dinge, die ich sehr mag:
– knappes Regelwerk, das schnell erklärt ist
– angenehme Spieldauer
– reichlich Interaktion, so dass nicht jeder nur solitär vor sich hinpuzzelt
– wenig bis keine Downtime, alle agieren zeitgleich
Das tolle Material ist da nur der Tüpfel auf dem i – einzig DoubleLayer-PlayerBoards würde ich mir noch wünschen… mir sind im Eifer der Gefechte (!) doch hin und wieder mal die Marker verrutscht.
Wie steht Ihr eigentlich zu den Erweiterungen? Man liest so widersprüchliches darüber…