Wertungsphilosophie 2.0
Die Intention dieser Seite ist vor allem den Spaß an Produkten zu transportieren, die uns überzeugt haben. Das wird nicht immer ganz der Fall sein, grundsätzlich möchten wir hier aber Spiele mit Begeisterung näher bringen. Der Spielspaß steht im Vordergrund und damit auch immer die Subjektivität. Auch möchten wir uns weniger im Klein-Klein verlieren oder der Pappschachtel genau so viel Wert beimessen wie dem Spielspaß. Aus Erfahrung von Videospielreviews weiß Christian allerdings um die Problematik von Endnoten. Spielspaß plus Grafik gleich Spielspaß funktioniert nicht, auch wenn viele Leser:innen jeden Faktor in Teilnoten am liebsten bis zur dritten Kommastelle aufgedröselt haben wollen. Auf das Brettspiel übertragen kann es sein, dass ein Spiel wenig durch Umfang, Anleitung und Materialqualität besticht, aber am Spieltisch in jeder Runde der Spaß ausbricht. Zudem fehlt ohne Endnote, oder nur einer einzigen Endbewertung, ein schneller Überblick für den Leser.
Zur kurzen Erklärung der Unterpunkte im Bereich Brettspiele:
- Ausstattung bezieht sich auf die Qualität des Materials und die Verständlichkeit der Spielanleitung.
- Die Spielidee bewertet, wie harmonisch die verschiedenen Mechaniken ineinandergreifen und wie innovativ das Konzept ist.
- Der Spielspaß ist der Jubelschrei beim Spielen oder die geballte Faust unter dem Tisch. Auslegungssache und subjektiv.
Um einen schnellen Überblick für den Leser zu gewährleisten, sind in der Wertungsphilosophie 2.0 die drei Teilnoten belassen: Spielspaß, Material und Spielidee. Als Orientierungsrahmen bzw. Referenzrahmen dienen uns dabei neben BGG auch der Bezug zu NPS (Net Promoter Score). Wir empfehlen dir eben Brettspiele und dabei wird unsere Gesamtnote nicht mehr rechnerisch ermittelt, sondern es erfolgt eine manuelle Gesamtbewertung des Spiels. Wir bleiben subjektiv. Zudem haben wir überlegt, die 10er-Skala zu verlassen, weil der Fokus auch bei uns nicht auf allen 10 Bewertungsschritten liegen wird. Allerdings hat sich am „Markt“ eine 10er-Skala etabliert, entsprechend sind wir dabei geblieben.
Meisterwerke: Brettspielscore 10
Diese Brettspiele sind nicht perfekt, aber sie sind extrem nah dran und für uns absolute Meisterwerke, die niemals das Regal verlassen würden. Der heilige Gral des Genres! Extrem rare und einfach besondere Werke, die wir nur alle paar Jahre am Markt erleben. Einfach Brettspiele für die Ewigkeit. Durch ihre Einzigartigkeit sind sie zudem ein Garant für die Zukunft, weil der Spielspaß fest eingearbeitet ist. Oder einfach gesagt, unsere absoluten Lieblingsspiele.
Grandiose Spiele: Brettspielscore 9
Diese Spiele sind atemberaubend und süchtig machend. Sie sind epische Werke, gehören in jedes Brettspielregal und sind die besten ihres Jahres. Daher sind sie absolute Empfehlungen und müssen ausprobiert werden. Durch ihre Besonderheiten sind sie zudem ein Garant für absoluten Spielspaß und auch sie gehören zu unseren absoluten Lieblingsspielen.
Gute Spiele: Brettspielscore 8
Einfach gute Spiele und klare Empfehlungen. Besonders, wenn das Genre, Thema oder die Mechanik zu deinen eigenen Interessen passt. Diese Spiele schauen sich häufig bei den großen Vorbildern Elemente ab und setzen diese trotzdem gekonnt in Szene. Auch hier ist der Spielspaß auf dem Tisch zu greifen und sie machen sich gut in jedem Brettspielregal.
Schaut es euch an: Brettspielscore 7
Für dieses Spiel lohnt sich der Blick, besonders wenn das Genre, die Mechanik oder der Anspruch zu den eigenen Interessen passt. Warum? Das Spiel funktioniert handwerklich, ist thematisch sauber umgesetzt und macht durchaus Spaß. Uns gefällt dieses Spiel, allerdings lässt es die ganz großen Innovationen oder Emotionen vermissen.
Nicht unbedingt einen Blick wert: Brettspielscore 6
Dieses Spiel muss nicht unbedingt angeschaut werden. Es sei denn, euch macht ein Bereich des Spiels neugierig. Dann riskiert ruhig einen Blick! Wenn ihr kompromissbereit seid, dann kann man mit diesem Spiel punktuell Spaß haben. Wir sprechen hier aber definitiv keine allgemeine Empfehlung mehr aus, auch wenn das Brettspiel durchaus Bereiche besitzt, die uns noch gefallen haben.
Harte Ecken & Kanten: Brettspielscore 5
Dieses Spiel muss nicht angeschaut werden. Es besitzt harte Ecken und Kanten. Selbst wenn ihr euch für Aspekte oder Bereiche des Spiels interessiert, kann man diese Ecken und Kanten nicht ignorieren, weil sie dauerhaft den Spielspaß verhindern. Keine Empfehlung und wir hatten mit dem Spiel definitiv keinen Spaß mehr. Auf rudimentäre Art und Weise funktioniert dieses Spiel allerdings noch.
Absolut enttäuschend: Brettspielscore 0 - 4
Hier ist bei der Umsetzung einiges schiefgelaufen. Dieses Spiel sollte nicht mehr angeschaut werden, da durch handwerkliche Schnitzer kein Spielspaß mehr aufkommen kann. Ein Spiel, welches wesentlich mehr Frustration als Freude schenkt, bis hin zur Unspielbarkeit. Grobe Patzer im Spieldesign verhindern reibungsloses Spielen, Spielspaß bleibt komplett auf der Strecke und es wird absolut abgeraten, sich mit dem Spiel zu beschäftigen. Auch nicht zu einem guten Preis.
Brett & Pad | Die Awards
Deluxe Material

Verliehen für herausragendes Material, das weit über den normalen Standard hinausgeht. Praktische Inserts, die den Aufbau beschleunigen, herausragende Minis oder Meeple, die uns ins Spiel eintauchen lassen, Spielbretter, die im Design und in der Kommunikation den Spielfluss tragen, wunderschön und einzigartig illustrierte Grafiken oder innovative und praktische Spielertableaus. Am liebsten alles zusammen in einer passenden Kombination.
Spannende Interaktion

Ihr wollt Interaktion? Bei diesem Spiel bekommt ihr Interaktion! Entweder, indem Sprache und Kommunikation die Grundlage des Spiels bilden, oder dadurch, dass die Spielmechaniken Möglichkeiten für spannende Interaktion bieten und das Spielgeschehen aktiv beeinflussen. Hierbei geht es weniger um aggressive Kämpfe oder zerstörerische Moves, dafür gibt es einen anderen Award.
Frischer Mechanik-Mix

Verliehen für einen innovativen Mix, eine fantastische Neuinterpretation oder einfach eine bahnbrechend neue Mechanik am Brettspielhimmel. Das Brettspiel schüttet an diesem mechanischen Punkt einfach enorm viel Spielreiz aus und weiß darum in diesem Aspekt zu fesseln.
Thema-Taucher

Dieses Brettspiel zieht uns in seinen Bann. Wir haben das Gefühl, wir können in das Spiel eintauchen. Spielmaterial, Mechaniken, das Spielbrett und alle Entscheidungen tragen dieses Gefühl. Am Ende jeder Partie habt ihr das Gefühl, nicht nur ein Raumschiff bewegt, sondern in einem gesessen zu haben.
Storyteller

Anders als der „Eintauchen-Award“ zeichnet dieser Award Spiele aus, die eine Geschichte erzählen, die sich über Jahre in eure Spielgruppe einbrennen. Spiele mit diesem Award kreieren Geschichten, die häufig mit dem Satz beginnen: „Weißt du noch damals die Partie …?“ Dies kann selbst durch einen hohen narrativen Fokus des Spiels geschehen oder aber auch durch immersive Mechaniken.
Auf die Fresse!

Achtung: Dieses Spiel ist nichts für Menschen, die aggressive Aktionen im Spielgeschehen nicht vertragen. Du bist kurz vor dem Ziel und deine Mitspieler:innen – oder das Spiel selbst – hauen dir einen Knüppel zwischen die Beine. Du kontrollierst ein Gebiet und plötzlich gibt es von jeder Seite fette Schellen?. Dein nächster Zug ist geplant, und schwuppdiwupp zerbröselt das fiese Gesicht gegenüber am Tisch deine Überlegungen. Dieses Brettspiel bietet genau diese fantastische, emotionale Interaktion.
Brainburner

Verliehen für Spiele, die uns – und vielleicht auch deinen Mitspielenden – gerne und gut den Kopf qualmen lassen. Bei diesen Spielen spielst du nicht locker aus dem Bauch heraus, sondern verfolgst eine Strategie. Aber Achtung: Diese Spiele können anfällig für die gefürchtete
Downtime sein! Dafür ist danach das Hirn aber auch herrlich abgekocht.
Fluffiges Luck-Fest

Unvorhergesehene Ereignisse wirbeln das Spiel durcheinander oder das Glück bestimmt den Ausgang einer Partie? Kein Problem für dich? Dann schau nach diesem Award. Diese Brettspiele erzeugen Spannung und Spielreiz aus unvorhersehbaren Situationen und fordern stetig dein Glück heraus.
Leichter Einstieg

Die Einstiegshürden bei Brettspielen sind hoch. Einleitungen, komplexe Symbolsprache und viele Regeln schrecken häufig Spielende ab. Nicht so bei diesen Spielen: Hier ist der Einstieg schnell, elegant und leicht – entweder durch wenige Regeln, gute Erklärungen oder eine eingängige Symbolsprache. Im Idealfall alles zusammen.
Koop-Knaller

Verliehen für Brettspiele, die sich als wahre Kooperationsmeister auszeichnen. Hier ist das gemeinsame Spielen auf dem nächsten Level. Wenn ihr gerne gemeinsam statt gegeneinander spielt und das Spiel euer Endgegner ist, schaut nach Spielen mit diesem Award.
Verbesserungsvorschläge?
Hast du Wünsche für Brettspielrezensionen, eine Frage zu einem gewissen Brettspiel oder einen Vorschlag zur Verbesserung der Seite, bitte kontaktiere mich! Entweder passend als Kommentar unter den Artikeln, per Twitter oder Email. Ich freue mich über jegliche Rückmeldung!
Neueste Kommentare