
Das pimpt das Insert Darwin’s Journey + Erweiterungen
Reduziert man die Funktion eines Inserts auf das Wesentliche, dann schafft ein Insert Ordnung. Check. Das Insert zu Darwin’s Journey und der Feuerlanderweiterung erfüllt exakt diesen zentralen Aspekt. Ordnung. Wer sich aber jetzt mit Laserox, ihrem Portfolio und diesem Produkt in seiner Tiefe beschäftigt, der wird viel mehr sehen und erkennen. Die aus Holz bzw. einem dreischichtigen Holzwerkstoff gelaserten Elemente des Sortiereinsatzes können direkt aus der Schachtel auf den Tisch gestellt werden. Laserox transportiert damit die Funktion Ordnung aus der Spielschachtel direkt auf den Tisch. Ein echtes Erlebnis. Und das schon mit dem Öffnen des Pakets.
Echte Zusammenarbeit
Der Kontakt mit Laserox über Fanni ist einer der freundlichsten und professionellsten Kontakte. Transparenz in der Art und Weise, wie Brett & Pad arbeitet und welche Produkte wir bedienen, freie Auswahl in der Rezension und eine klare Absprachen und Information bzgl. der Lieferung, wie ich sie selten zuvor gesehen habe. Dann kommt das Produkt und die Professionalität ist auf allen Ebenen zu erkennen. Ein schönes, stilvolles Begrüßungsschreiben zum Produkt, ein farbiges Blatt mit der Erklärung des Zusammenbaus plus zwei Blätter mit der entsprechenden Organisation und QR-Codes zu den Videos. Das How To Assembly Video glänzt mit allen benötigten Werkzeugen und Handlungsschritten. Ein leichter Hammer, Cuttermesser und ggf. etwas Leim. By the way. Die Abweichungstoleranzen von Laserox sind so gering, das kaum ein Leim notwendig ist. Mit leichtem Druck fügen sich die Teile beim Aufbau problemlos zusammen, halten trotzdem und sind schnell fertig. Alles in allem ist das absoluter Benchmark.
Grundspiel
Zuerst packe ich das Grundspiel aus, baue es zusammen und bin richtig geflasht. Alles ist mit liebevollen Details versehen. Die Halter für die Münzen oder die Wachssiegel nehme ich so 1:1 aus der Schachtel und stelle sie auf den Tisch hin. Alles hat seinen Platz und ist mit feinster Lasergravur gekennzeichnet. Der variable Spielaufbau geht so viel schneller und zielgerichteter. Ihr könnt mich jetzt gerne belächeln, aber wenn ich ein Brettspiel aufbaue, dann möchte ich es schön haben. Da liegt kein Plastiktütchen rum, die Schachtel steht am Kopf, sodass das Cover sichtbar ist und alles überflüssige Material ist wieder zurück an seinem Platz. Das klappt bei diesem Insert hervorragend, denn die spielrelevanten Materialien können wunderschön auf den Tisch gebracht werden und alles, was ich für den Spielaufbau benötige, verschwindet in der Schachtel.
Pure Begeisterung
Als ich dann das Grundspiel wieder verstaue, bin ich weiter geflasht. Jedes Teil hat seinen Platz. Und das eindeutig. Selbst die Plättchen für die runden und eckigen Tiere sind eindeutig zugeordnet, indem einfach die hinterlegten geometrischen Formen rausgelasert werden. Hier sieht man die liebevolle Qualität und das Know-how des Laseroxteams. Es wird nicht einfach nur ein Insert zu dem Spiel Darwin’s Journey entworfen, sondern es wird ein Gesamterlebnis für ein Spiel gestaltet. Was ist relevant für das Spiel? Was kostet Zeit beim Auf- und Abbau? Wie möchte ein Spieler Dinge organisiert haben? Form follows Funktion und das auf einem absoluten Spitzenlevel. Alles passt, nichts wackelt, der Deckel schließt und ich stelle das Spiel senkrecht hin. Kein Deckel drückt sich weg, kein Material verrutscht. I love it.
Feuerland Skepsis
Nachdem ich ausführlich das Grundspiel aufgebaut und wieder verstaut habe, packe ich die Feuerland-Erweiterung dazu. Meine Skepsis ist zu diesem Zeitpunkt groß und ist begründet. Die Grundbox von Darwin’s Journey hat zwar gängige Kartonmaße, allerdings ist er sehr gering von der Höhe. Und das Grundspiel hat doch wirklich schon jeden Zentimeter dieser Box ausgenutzt. Ich kenne das Dilemma ja von meinem Cthullhu Wars und dem entsprechenden Feldherr-Schaumstoff-Einsatz. Der Deckel steht 1/3 auf. So ist auch meine Erwartung an das Insert zu Darwin’s Journey und die Integration der Erweiterung. Aber Pustekuchen.
Pure Freude
Edel und fein wird der letzte Platz aus dem System rausgeholt und jeweils zwei Boxen werden unterhalb der Boxen für Geld und Wachsiegel integriert. Ich bin begeistert und meine Skepsis schlägt in pure Begeisterung und Freude um. Als ich aber die neue Kartenhalter Box sehe, frage ich mich wirklich: „Warum macht das nicht jeder so?“ Ehrlich, es sollte eine DIN geben, die vorschreibt, das Spiele mit Karten nur solche Lösungen verwenden dürfen. Die Sahnehaube ist allerdings der Moment, indem ich den Deckel schließe. Ich fasse kurz zusammen. In die Grundbox ist die komplette Feuerlanderweiterung integriert. Und die beinhaltet auch einen neuen Teil für das Spielbrett. Die Lösung zur Integration dieser Erweiterung geht All-in. Daher an dieser Stelle: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Fazit
Ich mag es euch eine Rezension und das passende Pimp-Material zeitnah zu präsentieren. Wie ist also mein abschließendes Urteil zu Insert Darwin’s Journey + Erweiterung? Es ist eine absolute die Premiumlösung und der Mercedes unter den Inserts und das von Anfang bis Ende. 40€ für die Grundbox plus 15€ für die Erweiterung sind definitiv kein Schnäppchen. Aber ihr bekommt so viel mehr dafür. Das Spiel ist, trotz variablem Aufbau, so schnell auf- und abgebaut. Es wird sauber zwischen In-Game-Material und Spielaufbau unterschieden. Viele kleine Details unterstützen zudem die Organisation und machen dieses Inlay zu einem echten Highlight. Dazu die Tatsache, dass die Erklärvideos eine herausragende Qualität besitzen und eine perfekte Ergänzung zum intuitiven Aufbau sind. Eine tolle Leistung ist auch die Integration der Feuerlanderweiterung, ohne das der Deckel der Grundbox unnötig nach oben steht.
Ich bin wirklich begeistert, wie Laserox bei einem viel- und kleinteiligen Spiel wie Darwin’s Journey ein durchdachtes und logisches System umgesetzt haben. Als alter Holzwurm gefällt mir persönlich die Holzoptik tatsächlich sehr. Es muss nicht immer GameTray sein. Laserox liefert euch ein fantastisches Portfolio mit einem modernen und gut strukturiertem Shopsystem. Ich hoffe, ich kann euch noch weitere Produkte vorstellen.

Brettspieler | Carromspieler | Viel-Spieler | Ran NFL süchtig | Weinliebhaber | Leseratte | | Brettspielsammler | MTB Fahrer | Sportler | Hobby-Koch | Kooperativ-muss häufiger-sein | Terraformer | Musikgenuss | Spotifyer | Familie | Fußballer |
Im Fokus
Neueste Kommentare
- Lars bei The Vale of Eternity
- Lars bei The Vale of Eternity
- Christian bei Zug um Zug Legacy
- Thomas bei Zug um Zug Legacy
- Christian bei Zug um Zug Legacy
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Schöner Artikel – ich kann deine grundsätzlich Begeisterung auch nur teilen. Allerdings ist das Gewicht tatsächlich ein sehr großes Manko für mich.
Daher bin ich froh, inzwischen aus mehreren Möglichkeiten wählen zu können. Und hier kommt mein Clou. Je größer ein Spiel desto eher gehe ich auf eine leichtere Alternative. In meinem Root liebe ich das Laserox Insert (Einlage 😅). Bei Frosthaven bin ich direkt zu Folded Space gegangen 😁. Denn die Root Box ist dadurch noch mehr eine Überraschung für neue Spielende (Waaaas? So schwer ist das 😱) – aber trotzdem noch super hantierbar